Die Fischer und Jäger waren schon immer Selbstversorger und kennen das heimische Wild und heimische Fische wie kein anderer. Ihr wisst schon wo das Problem bei der Zubereitung liegt, oder der Hecht in der Pfeffersoße. Sie leben schon lange das, was man heute als Nachhaltigkeit bezeichnet. Denn drei wichtige Punkte sprechen für heimisches Wild und heimischen Fisch: artgerechte Haltung, kurze Transportwege, frisch und schnell aus der Region.
In diesem gemeinsamen Herzensprojekt von BLINKER und JÄGER Magazin Sie finden Wild- und Fischrezepte aus unserem Land, gewürzt mit Ratschlägen und gelegentlich kleinen Geschichten. So erfahren Sie zum Beispiel, dass der auch bei uns heimische Barsch in der Schweiz eine viel gehandelte Delikatesse ist. Ein Kilogramm Steak kostet dort bis zu 100 Euro! Oder Sie lernen, wie man aus Fisch, Zucker, Salz und Dill eine nordische Delikatesse herstellt: Graved Lax. Lachs muss nicht Lachs sein und Fisch muss auch nicht vergraben sein. Das Rezept funktioniert auch hervorragend mit heimischen Forellen und ist eine Spezialität von BLINKER-Chefredakteur Michael Werner.
Bild: MEDIENJAHR
Wild und Fisch: Das Kochmagazin für Jäger und Angler! Auf über 100 Seiten finden Sie Rezepte und Wissenswertes zu regionalen Gerichten. Klicken Sie hier und geben Sie Ihre Bestellung auf!
Jagen und Fischen: Jäger und Fischer setzen auf Nachhaltigkeit
Angler und Jäger wissen genau, wie Wild und Fisch in der heimischen Küche zubereitet werden. Um den kulinarischen Wert unserer heimischen Fauna einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, zeigen der Deutsche Fischerei-Verband (DAFV) und der Deutsche Jagdverband (DJV) in ihren „Catch & Cook“-Projekten die Schätze unserer Flüsse und Wälder „Wild auf Wild“. sie haben zu bieten. Wir freuen uns, Sie in unserem Magazin begrüßen zu dürfen. Wild und Fisch um einige Rezepte aus diesen bemerkenswerten Projekten zu teilen!
Verrückt nach Fisch: Profiköche live vor der Kamera
2019 und 2020 kamen Jäger, Fischer und Imker zusammen, um gemeinsam zu kochen und zu grillen. Jeweils zwei Tage lang wurde unter dem Motto „Wild für Fisch“ gefischt und gejagt und anschließend frisches Essen vor laufender Kamera zubereitet. Der DAFV, der DJV und die DIB haben die Aktion ins Leben gerufen. Sebastian Kapuhs organisierte das Event und brachte Hobby- und Profiköche wie Mora Fütterer von MoCuisine, Stephan Stohl von Monolith, Rob Reinkemeyer von Kakato, Moritz Freudenthal von Catch and Cook, Sebastian Bruns von Deutsche See, Markus Laue, Jörg Strehlow, Janine Brunner zusammen und Torsten Pistol von Pistol Hardcorefood an einen Tisch.
Die Outdoor-Küche führte zu köstlichen Gerichten aus Wild, Fisch, Krabben und Honig. Auf dem Küchenplan standen bekannte Speisen wie Forelle oder Wildschwein, aber auch Exoten wie Schwarzmeergrundel, Signalkrabbe, Nilgans oder Nutria. Fischen, Jagen und Imkern sind sanfte Formen der Naturnutzung und bieten unverfälschte Naturerlebnisse. Die gewonnenen Lebensmittel erfüllen wichtige Kriterien: Sie sind ursprünglich, frisch, regional und nachhaltig produziert.
Catch & Cook – Iss deinen eigenen Fisch!
Fischer sind in der einzigartigen Position, nachhaltige und gesunde Lebensmittel selbst zu fangen und die richtigen Exemplare für die Küche auszuwählen. Der DAFV zeigt bei Catch & Cook, was man damit machen kann.
auch interessant
Unsere einheimischen Fischarten in die Küche jedes Fischers und vielleicht auch in die Küche einiger Nichtfischer zu bringen: Das ist das Ziel von Catch & Cook. Mit dem sympathischen Fischer und Kochprofi Moritz Freudenthal konnte der DAFV dafür die ideale Besetzung finden. Mit seinen teils ungewöhnlichen und teils sehr realistischen Rezepten zeigt Moritz, was man mit unserer Beute in der Küche machen kann. Der experimentierfreudige Koch kennt keine Grenzen und schon beim Lesen der Rezepttitel läuft einem das Wasser im Munde zusammen.

Bild: DAFV
DAFV-Geschäftsführer Alexander Seggelke gemeinsam mit begeistertem Angler und Kochprofi Moritz Freudenthal.
Schauen Sie sich die cleveren und leckeren Rezepte von Moritz an! Der Ansatz, regional und selbst gefangenen Fisch saisonal passend zu kochen, passt perfekt zum modernen Ethos: Fangfisch ist frisch, regional, nachhaltig produziert, klimafreundlich und artgerecht gezüchtet. Alle Rezepte dieser Ausgabe sowie Tipps und Tricks zum Kochen mit Fisch finden Sie auf der Website von Catch & Cook (und auf YouTube) in Form von leicht verständlichen Kochvideos.
Information: www.catch-and-cook.de
Diese Köche haben das Jagen und Fischen möglich gemacht
Sebastian Kapuhs
Sebastian Kapuhs hat Kulturwissenschaften studiert, ist Jäger, Fischer und leidenschaftlicher Hobbykoch. Er ist selbstständig im Medienbereich und Autor zahlreicher Rezepte auf Deutschlands größter Wildrezept-Plattform „Wild auf Wild“. Im Internet finden Sie verschiedenste Rezepte für Damhirsch, Wildschwein, Kleinwild und vieles mehr!

Bild: Sebastian Kapuhs
Sebastian ist leidenschaftlicher Fischer, Jäger und Hobbykoch. Er fing diesen Rapfen bei den Dreharbeiten zu Wild auf Fisch in der Elbe.
Sebastian kocht bei Bühnenshows, unter anderem der Internationalen Grünen Woche und dem Wildfood Festival in Dortmund, und sein Name steht für regionale und saisonale Küche, die sich schnell und einfach in den Alltag integrieren lässt.
Wildgerichte: wild-auf-wild.de
moritz-freudenthal
Kochen ist für Moritz Freudenthal Leidenschaft und Beruf zugleich. Seine Karriere begann 2002 als Lehrling, gefolgt von einer steilen Karriere durch mehrere namhafte Küchen in Norddeutschland. Heute ist Moritz mit seinem Unternehmen „Cooking with Joy“ selbstständig. Catering für Firmen- oder Privatanlässe, Zubereitung von Rezepten, Show-Cooking und Food-Styling: Moritz bietet alles.

Bild: Moritz Freudenthal
Außerhalb der Küche ist Moritz als leidenschaftlicher Angler natürlich am liebsten auf dem Wasser.
Durch Catch & Cook verbindet er seine zweite große Leidenschaft mit dem Kochen. Als leidenschaftlicher Angler musste DAFV ihn bei der Suche nach einem Spitzenkoch für das neue Projekt nicht zweimal bitten. Jetzt hat Moritz sichtlich viel Spaß daran, neue Rezepte für Hering, Hecht und Co. zu entwickeln und für jedermann zugänglich zu machen.
Information: www.moritz-freudenthal.de
Quelle: www.blinker.de