• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Angeln Angelmethoden

Karpfen am Parksee: Freude am urbanen Angeln – Blinker – lesen, fischen, fangen

admin by admin
April 4, 2022
in Angelmethoden
0
0
SHARES
107
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

„Na, hast du schon was gefangen?“ – „Tut mir leid, ich kann gerade nicht, Wasservögel greifen meinen Köder an…“ – als Angler an den Seen des Parks braucht man gute Nerven und Gesprächsbereitschaft mit Spaziergängern. jedoch liebt Thies Jacobsen Urban Fishing im Winter – das macht Spaß und ist effektiver als Sie denken!

Im Winter ist man am Parksee oft allein.

Deine erste Sorge kann ich schnell ausräumen: Gerade bei schlechtem Wetter, von dem wir im Winter oft genug haben, kannst du dich auf den Parkseen beruhigt von lästigen Passanten erholen. Auch mitten in Städten sitzt man in der kalten Jahreszeit oft alleine am See. Gerade für schnelle und spontane Schnappschüsse gehe ich gerne an einen nahe gelegenen Parksee.

Mein Lieblingsgewässer ist ein 30 Hektar großer Parksee mit einem guten Fischbestand. Ich wette, Sie haben einen ähnlichen See um die Ecke. Ein Schotterweg führt um den See herum, sodass die verschiedenen Angelplätze bequem zu erreichen sind. Auch Bäume und Schilfgürtel säumen das Ufer. Es ist keine düstere Umgebung, hier fällt das Auge auf! Die Wassertiefe beträgt 2 bis 2,5 Meter und durch den See fließt ein Bach, der für einen guten Wasseraustausch sorgt. Die Benutzung eines Bootes wäre erlaubt, aber nicht notwendig. Auch Wathosen oder Watstiefel sind überflüssig, da ich wunderbar von der Bank aus spielen und keschern kann. Das spart Gepäck und macht Kurzurlaube deutlich entspannter.

Bild: T. Jacobsen

Der Autor macht es sich am Nachmittag gemütlich, damit er die Ruten vor Einbruch der Dunkelheit auswerfen kann.

auch interessant

Abstand zu anderen Fischern: Jeder Zentimeter kann einen Unterschied machen

Alles, was ich zum Angeln am Parksee benötige, passt in einen Cart. So komme ich schnell vom Parkplatz zum See und komme auch an etwas weiter entfernte Orte. Diese Orte mag ich besonders gerne – hier gibt es nicht viel zu tun und ich kann mir meistens sicher sein, dass dort keine anderen Fischer sitzen.

„Andere Fischer“ sind zwei gute Stichworte und führen uns zur Ortssuche. Ich versuche immer, meine Ausrüstung weiter als die lokalen Raubfische und Aalfischer einzustellen. Dann kann ich sicher sein, dass die Schnüre, Geräte oder Köder den Karpfen nicht erschrecken. Um einen Spot außerhalb der Wurfdistanz zu anderen Anglern zu finden, verwende ich eine Markierungsrute. Schon kleinste Unterschiede in der Tiefenstruktur können in Parkseen echte Hotspots sein: Meistens platziere ich zwei meiner Ruten in einem 100 mal 150 Fuß großen Bereich, wo der See etwa 8 Zoll tiefer ist. Ein absoluter Hotspot! Habe ich die Stelle mit dem Marker gefunden, übertrage ich die Wurfweite mit Distanzstäben auf meine anderen Ruten und treffe immer wieder den Hotspot. Meine dritte Rute habe ich als „Wildrute“ etwas abseits vom anderen Tackle aufgebaut.

Panoramaaufnahme eines Parksees mit Stadtbild im Hintergrund

Bild: T. Jacobsen

Nicht schlecht für den Winter, oder? So eine Landschaft betrachtet man gern. Je kleiner der See in Ihrem Park ist, desto einfacher wird natürlich alles.

Nach dem Wurf lasse ich die Schnur sinken, hänge die Spulen auf und mache einen Stopperknoten (alternativ Marker Elastic) auf die Schnur vor dem Spulenclip. Warum? Nun, um Zeit zu sparen! Nach einem Biss werfe ich das Rig ohne Haken weg. Am obersten Knoten hänge ich die Schnur in den Spulenclip. Dann muss ich nur noch das Rig mit dem Haken in Richtung meines Spots auswerfen und der Köder landet garantiert im richtigen Abstand. Das lästige Messen mit den Distanzstäben kann ich mir sparen.

Schauen Sie nach oben, wenn Sie einen Platz auswählen; Andernfalls können Sie sich nicht gut ernähren.

Um ohne Kanister aus der Ferne zielgenau füttern zu können, verwende ich einen Spomb und ein Boilie-Startrohr. Das funktioniert in meinem Gewässer wunderbar, weil ich trotz der Bäume genug Platz habe, um kraftvoll zu werfen. Vorsicht bei der Sitzplatzwahl! Als Futter wird eine Mischung aus geschnittenen und zerkleinerten Boilies verwendet. Meine liebsten Winterboilies sind Pinenut und Scopex+ Boilies von Selfmade Baits. Die besondere Note verleihe ich dem Essen mit etwas Riegelmix und Flüssigkeit der gleichen Geschmacksrichtung. Ein ganz heißer Tipp sind auch Dosenmais und Würmer! Kaum ein Karpfen kann süßen Körnern und kleinen Krabbeltieren widerstehen.

Feeder mit Mischfutter für Karpfen

Bild: T. Jacobsen

Ein bisschen kriechender Schnickschnack um die Ecke gestreut, mittendrin ein auffälliger Hakenköder mit ultrascharfem Haken – so fängt Thies seine neugierigen Parksee-Bewohner.

Eine wichtige Regel bei der Winterfütterung: Nicht übertreiben! Alles, was Sie brauchen, sind ein paar Blasen und ein paar Boilies in der Nähe. Diese attraktive Nahrung im kleinen See des Parks lockt natürlich auch viele Meerbrassen an. Aber seien wir mal ehrlich: Im Winter freuen wir uns über jeden Fischkontakt, auch wenn am Ende „nur“ ein Schleimmonster am Haken hängt. Natürlich nur solange es nicht zu viele sind. Für Hooks verwende ich leuchtende Wellen und Pop-ups, die zum Geschmack des Futters passen.

auch interessant

Schwere Bars, kleine Zelte – das macht am Parksee Sinn

Am See im Park verwende ich eine 12-Fuß-, 3,5-Pfund-Rute. „Am See im Park?! Völlig übertrieben!“ werden einige von euch jetzt denken. Vergesst nicht: Ich muss mein Tackle sehr weit in meine Gewässer werfen, also braucht die Rute viel Rückgrat. Ein stabiler Marker und eine Punktrute komplettieren das Rutenquartett. Ich benutze ein Rod Pod zur Aufbewahrung. Vorteil: ich muss keine Stöcke in den Boden treiben und alles sieht sehr edel aus. Meine Rollen habe ich mit einer 0,37er Mono gewickelt, die speziell für das Werfen entwickelt wurde. Wichtig ist auch, dass sie zuverlässig sinkt.

Hinter einem etwa 75 Zentimeter langen bleilosen Vorfach reite ich eine klassische Angelrute – das Hubschrauberdeck. Egal mit welcher Kraft Sie das Reittier katapultieren, hier verheddert sich nichts. 85 Gramm Blei reichen aus. Um Abstand zu bekommen, verwende ich Tropfengewichte. Meine Plattform auf dem „Seitenarm“ des Helis ist ein D-Rig oder eine deutsche Plattform. Ich binde es ziemlich kurz, damit sich langsam fressende Fische schnell anschließen. Ein letztes wichtiges Rig-Detail: Nehmen Sie ein kleines Zelt mit, der Campingplatz am See des Parks ist oft begrenzt.

Reed-Konfiguration am Uferrand

Bild: T. Jacobsen

Je nachdem wie weit der Köder entfernt ist, sollte man eine sinkende Haupt- und Slackline verwenden. Je weiter weg, desto mehr Spannung muss drauf sein, sonst sind vorsichtige Bisse schwer zu erkennen.

Biss der erste Biss dauert nicht lange…

Normalerweise belade ich meinen Wagen am späten Nachmittag, damit ich alle Köder vor Einbruch der Dunkelheit herausholen kann. Das funktioniert meist ganz gut, gerade jetzt im Winter sind die Spots selten von anderen Anglern besetzt. Kaum ist die letzte Rute geworfen, verstreuen sich ein paar einzelne Spombs und Boilies um die Stellen, meist fängt es hier und da zum ersten Mal zaghaft an zu piepsen. Dann dauert es nicht mehr lange bis zum vollen Rennen! Natürlich geht es schneller, wenn die Fischbrühe gut ist, darauf solltest du achten.

Ich liebe diese Art des Angelns. Unbeschwert wie in den ersten Jahren als Jungfischer genieße ich die Stunden auf dem Wasser und lasse es mir gut gehen. Und das wünsche ich dir auch. Erfolgreich durch den Winter kommen, warm an die Sommer-Sessions denken, aus denen man mit Glück schnell von einem Lauf gerissen wird.

Diesen und viele weitere Artikel finden Sie im KARPFEN Magazin. Klicken Sie hier, um die aktuelle Nummer anzuzeigen!



Quelle: www.blinker.de

Tags: AngelnBlinkerfangenfischenFreudeKarpfenlesenParkseeurbanen
Previous Post

Angler netze im Waldsee❗️Hier leben traumhafte Fische! Projekt eigener Siehe Nr. 2

Next Post

Jagdergebnis: Kreis Plön hatte so viele tote Maulwürfe – Kieler Nachrichten

admin

admin

Related Posts

Angelmethoden

Fische fangen – diese Methoden und Angelregeln gibt es – Praxistipps von CHIP

by admin
Februar 16, 2023
Angelmethoden

Fische fangen – diese Methoden und Angelregeln gibt es – Praxistipps von CHIP

by admin
Februar 3, 2023
Angelmethoden

Double Strike: Texas Fisherman fängt zwei riesige Schwarzbarsche – Blinker – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Angelmethoden

Brauche ich zum Fischen den neuen Bootsführerschein? – Blinken – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Angelmethoden

Ungarn erlaubt Kormoranjagd – auch in Schutzgebieten – Blinker – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Next Post

Jagdergebnis: Kreis Plön hatte so viele tote Maulwürfe - Kieler Nachrichten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Grundkurs Feeder: Erfolge sind möglich! – Blinken – lesen, fischen, fangen

April 13, 2022

Die Wahl der richtigen Angelrolle – Businessportal24

August 4, 2022

25 Fischbestände im Nordatlantik könnten verschwinden – Blinker – lesen, fischen, fangen

Dezember 12, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • #fishing #perché #viral #fishingvideo #reels #zanderfishing #fy #bassfishing #carpfishing #angeln
  • Deutsche Klimasticker reisen nach Österreich, um zu protestieren und Rettungsaktionen zu blockieren – Merkur.de
  • Ökologie | Wale sind gigantische Kohlenstoffspeicher – Spektrum.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?