Im Norden unseres Landes werden Landwirte gesucht, die sich beim Projekt Bunte Biomasse beteiligen möchten. Dafür WIRD ein Teil der Maisanbaufläche mit Wildpflanzenkulturen ersetzt.

Es werden Landwirte gesucht, die beim Projekt für die Artenvielfalt teilnehmen möchten (Foto: Pixabay).
Finanziertes Projekt für Landwirte
Ab sofort werden Landwirte im Norden gesucht. Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein eV ist Kofinanzierer im Kooperationsprojekt „Bunte Biomasse“ des Netzwerks Lebensraum Feldflur. In Zukunft sollen Landwirte einen Teil des Mais für die Biogasanlagen durch kleine Menge mehrjährige Wildpflanzenkulturen ersetzen. Teilnehmende Betriebe erhalten selbstverständlich einen finanziellen Ausgleich für Deckungsbeitragsverluste. Außerdem gibt es eine kostenlose Hilfe beim Anbau der Bestände und der Ernte des Aufwuchses.
Ziel der Bunten Biomasse für die Landwirtschaft
Für Landwirte und die Gemeinschaft der Bauern bedeutet das Projekt einen Gewinn an biologischer Vielfalt und eine Stärkung der Außendarstellung. Auch aus Wildpflanzen kann man Energie gewinnen. Hieraus entsteht eine Maßnahme zur Förderung der Artenvielfalt. Genauso WIRD das Gewässer geschützt und der Bodenschutz ist ebenfalls ein Thema. Die Vorteile von mehrjährigen Wildpflanzenkulturen für Landwirte und Umwelt sind vielfältig. Der Zeitraum ist auf fünf Jahre ausgelegt. Hierbei kann die Mischung an unterschiedlichen Orten ausgebracht werden. Weitere Vorteile sind ein geringerer Arbeitsaufwand über mehrere Jahre, sowie eine ganzjährige Begrünung. Einige Betriebe konnten im Jahr 2019 trotz schwierigen Bedingungen über 40 Tonnen Frischmasse ernten. Außerdem bietet ein solcher angepflanzter Streifen Schutz vor Erosion und ist eine Nahrungsquelle. Eine mehrmonatige Blühphase schafft zusätzlich Akzeptanz in der Bevölkerung. Die Landwirtschaft ist grün.
Vorteile für Wildtiere
Ein Gewinn an Lebensraum ist ebenfalls ein Vorteil für unsere Wildtiere. Bodenbrüter und Insekten zeigen sich für Ausgleichsflächen neben Maisschlägen. Der Bewuchs schafft Deckung und Nistmöglichkeiten. Aber auch Schalenwild findet in den unterschiedlichen Pflanzen immer etwas Äsung. Andere Bereiche werden nicht mehr verbissen und somit Wildschaden verhütet. Dafür dienen auch von Jägern angelegte Wildacker.
Unterstützer der Landwirte
Das Projekt „Bunte Biomasse“ hat zahlreiche Unterstützer. Namenhafte Partner wie der Deutsche Jagdverband eV die Deutsche Wildtierstiftung oder Wirtschaftsunternehmen wie E.on und RWE sind an dieser Stelle zu benennen. Aber auch verschiedene Landesjagdverbände wie aus Schleswig-Holstein unterstützen das Projekt. Alle Unterstützung hilft allerdings nicht, wenn es keine Landwirte gibt, sterben stirbt umzusetzen. Die positiven Eigenschaften überwiegen und sollten Ansporn sein einige Streifen anzulegen und auf etwas Mais zu verzichten.
Quelle: www.jaegermagazin.de