• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 27, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home News

Zähne zeigen – Biologie der Fischzähne und ihre Geheimnisse – Blinker – Lesen, Angeln, Fangen

admin by admin
April 7, 2022
in News
0
0
SHARES
28
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Laut vielen Evolutionsbiologen sind Zähne einer der Hauptgründe für den Erfolg aller Wirbeltiere. Dank ihrer mit Zähnen bewaffneten Kiefer beherrschten diese Kreaturen einst die Urmeere und bevölkerten später auch das Land. Noch heute, hunderte Millionen Jahre später, schreiben ihre entfernten Nachkommen Texte über diese Fischzähne und versuchen, Köder für ihre geflossenen Verwandten zwischen sie zu legen.

Fische waren die ersten Tiere, die Zähne entwickelten. Aus den Rändern seiner Kiefer begannen scharfe, harte Zapfen zu wachsen. Mit diesen neuen „Strukturen“ könnten sich Beutetiere viel besser festhalten. Bald war dieser Vorteil so überlebenswichtig, dass diese Kiefer größer und stärker wurden. Im Laufe der Zeit wurden Werkzeuge entwickelt, um Lebensmittel zu hacken, zu mahlen oder sogar zu mahlen. Die heutigen Fische verfügen über vielfältige Funktionen, die durch das „Zahnbauprinzip“ ermöglicht werden.

auch interessant

Fischzähne: scharfe Krallen

Bei vielen Raubfischen ist auch nach Hunderten von Millionen Jahren noch die primitivste Funktion der Zähne zu bewundern. Ein Hecht hat Kiefer, die mit Hunderten von nadelspitzen Zapfen durchsetzt sind. Diese Stacheln halten die Beute an Ort und Stelle, bis sie sie verschlucken kann. Da Fische keine Hände haben, sind ihre Kiefer die Haltewerkzeuge. Allerdings können zahnige Fische wie dieser nur Beute fressen, die durch ihre Kiefer passen, ohne zerquetscht zu werden. Unsere einheimischen Fische haben keine scharfen Zähne, mit denen sie ihre Beute „portionieren“ können. Glück vielleicht! Scharfe, schneidende Zähne sind jedoch „natürlich“ von der Natur geschaffen: Sie finden sich zum Beispiel in vielen Haien, Blaubarschen und Piranhas.

Es gibt sogar Haie, die darauf spezialisiert sind, kleine Fleischstücke von großen Meeressäugern wie Robben und Walen abzubeißen. Einer dieser Fleischdiebe wird „Keksausstecher“ genannt, weil er kreisförmige Löcher im Speck hinterlässt.

Bild: W. Hauer

Barsch, Wels und Quappe (im Bild) benutzen ihre vielen Zahnbürsten, um ihre Beute festzuhalten.

Zahnbürste und Rachen

Eine sehr weit verbreitete Variante der Zähne sind die sogenannten Hechel- oder Bürstenzähne, wie wir sie bei Barsch, Quappe oder Wels sehen können. Sie sind Sätze von kleinen bis winzigen Hakenzähnen, die eine raue Oberfläche erzeugen, die auch zum Festhalten von Beute verwendet werden kann. Fischarten mit dieser Zahnform haben ihre Jagdmethode dem Saugen angepasst, indem sie ihr Maul weit öffnen. Beim Einsaugen von Beute würden die großen, langen Zähne nur im Weg sein.

Eine Profilaufnahme der Kehlzähne eines Karpfens.

Bild: W. Hauer

Karpfen benutzen ihre Schlundzähne, um Pflanzen zu zerkleinern und Muscheln und Krabben zu brechen.

Die Schlundzähne von Karpfenfischen sind eine ungewöhnliche Zahnform. Seine Form ist charakteristisch für jede Art und erlaubt eine eindeutige Bestimmung auch bei eng verwandten und ähnlichen Arten. Sie werden verwendet, um Pflanzen zu zerkleinern und hartschalige Beute wie Muscheln und Krabben zu zerkleinern.

Bei vielen Raubfischen sind nicht nur die Kiefer mit Zähnen ausgestattet, sondern die gesamte Mundhöhle. Fischzähne befinden sich auf den Gaumenplatten, auf den Kiemenbögen und auf der Zunge. Bei Salmoniden ist das Gaumengebiss, insbesondere die sogenannte Pflugschar, eine zuverlässige Artbestimmungsmethode.

Eine Profilaufnahme eines Pflugbeins aus Kunststoff imitierten Lachs

Bild: W. Hauer

Das gezackte Bein der Pflugschar ist ein eindeutiges Erkennungsmerkmal der Salmoniden.

Ansicht einer plastischen Nachbildung des Unterkiefers einer Forelle

Bild: W. Hauer

Auch Seeforellen haben kleine Zähne im Unterkiefer.

Wechsel der Zähne

Anders als wir Menschen haben Fische einen ständigen Zahnwechsel. Abgenutzte Zähne fallen aus und werden ersetzt. Diese Veränderung findet bis zum Lebensende eines Fisches statt. Die Kiefer werden mit Zähnen unterschiedlichen Alters in einem Muster besetzt, das stets die Funktion des Gebisses gewährleistet.

Ein zahnloser Raubfisch hat Mühe, seine Beute festzuhalten und wird sich nicht erfolgreich vermehren, weil er längst verhungert ist. Die Evolution hat also jene Fische begünstigt, die „intelligent“ ihre Zähne wechseln. Dass Hechte im Sommer ihr Gebiss erneuern und deshalb nichts fressen, ist ein Märchen.

Dieser Artikel erschien zuerst in Blinker 08/2011. Hier ist das aktuelle Problem

Quelle: www.blinker.de

Tags: AngelnBiologieBlinkerDerfangenFischzähneGeheimnisseihrelesenundZähnezeigen
Previous Post

„Wir müssen Dinge messen, die wirklich etwas bedeuten“ – Tagesspiegel Hintergrund

Next Post

ClimeCo kooperiert mit YAKOPI und PUR Projet für ein 2.400 Hektar großes Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt in Indonesien, um die Ökologie und Wirtschaft der Region zu stärken – finanzen.net

admin

admin

Related Posts

News

Kampf der Giganten: Orcas greifen Blauwal an – Flasher – lesen, fischen, fangen

by admin
März 27, 2023
News

Entspannen Sie sich beim Angeln in der virtuellen Realität mit Ultimate Fishing Simulator 2 – GEMISCHT

by admin
März 26, 2023
News

„Reiten-Jagd-Fischen“ in Erfurt: PETA kritisiert Messe scharf … – PETA Latin America

by admin
März 26, 2023
News

„Hunting-Fishing-Offroad“ in Alsfeld: PETA kritisiert scharf… – PETA Spanien

by admin
März 25, 2023
News

Reiten-Jagd-Fischen + Wald³: Eröffnung mit Susanna Karawanskij … – Gera Aktuell

by admin
März 24, 2023
Next Post

ClimeCo kooperiert mit YAKOPI und PUR Projet für ein 2.400 Hektar großes Mangroven-Wiederaufforstungsprojekt in Indonesien, um die Ökologie und Wirtschaft der Region zu stärken - finanzen.net

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Polizeimeldungen für Nazza (Wartburgkreis), 01.04.2022: Diebstahl- Zeugensuche – news.de

April 1, 2022

Industry Europe Angelausrüstungsmarkt 2022: Umfassende Studie untersucht enormes Wachstum in der Zukunft | Decathlon SA,Eagle Claw Fishing Tackle Co.,Okuma Fishing Tackle Co. Ltd.,Pure Fishing Inc. – GBS-News – GBS-News

April 1, 2022

Der Kormoran: Schutz oder Überschutz? – Blinken – lesen, fischen, fangen

August 24, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • Ökologie durch neue Technologien – Neue Zürcher Zeitung – NZZ
  • Vier Frauen organisieren drei Messen in Hüde – kreiszeitung.de
  • Kampf der Giganten: Orcas greifen Blauwal an – Flasher – lesen, fischen, fangen

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?