Wer relevant bleiben will, muss neue Kunden gewinnen. Viele Banken und Sparkassen versuchen daher gezielter junge Kunden zu erreichen. Das funktioniert nicht immer. Manchmal wirken die Versuche sogar recht „peinlich“.
Immer mehr Banken und Sparkassen versuchen, die Generation Z besser zu erreichen.
© Tom Fishburne
„Cringe“ wurde 2021 zum Teenie-Wort des Jahres gekürt, und „cringy“ bedeutet „peinlich“. Vielen Jugendlichen ist es peinlich, wenn „ältere“ Menschen versuchen, ihre Sprache zu sprechen.
Und genau das versuchen Unternehmen, darunter Banken und Sparkassen, um mit jungen Gen Z-Kunden ins Gespräch zu kommen, besser noch, um Geschäfte zu machen.
Kardinalfehler des Gen Z-Marketings
Besonders zwei große Fehler sind im Gen Z-Marketing üblich:
- Die Generationen werden als monolithische Blöcke gesehen, die gleich denken, handeln und operieren.
- Unternehmen gehen davon aus, dass sie willkommen sind, wenn sie dort auftauchen, wo sich die jüngeren Generationen aufhalten.
Dem ist jedoch auch nicht so.
Teil einer Gemeinschaft sein
Jugendliche sehen sich und ihre Altersgenossen im Allgemeinen als Teil von Gemeinschaften, und insbesondere Gemeinschaften, die auf Interessen, Lebensstilen und Werten basieren. Diese tragen wesentlich zu Ihren Emotionen bei. Unterhaltung, Freude und Inspiration sind wichtige emotionale Vorteile der Zugehörigkeit.
Nicht wo, sondern wie
Viele Unternehmen, einschließlich Finanzinstitute, kümmern sich zu sehr darum, wo sie mit der heutigen Jugend in Kontakt treten können. Manche versuchen es noch mit Facebook (für junge Leute längst überholt), andere mit Instagram, Snapchat oder Tik Tok.
Aber das Wie ist viel wichtiger. Zu oft denken Marken über ihren eigenen Markt, ihre eigene Position und darüber nach, was sie in diesem Markt einzigartig macht. Die Sprache, die Marken und Marketing umgibt, ist sehr egozentrisch.
Die Veränderung, die Unternehmen vornehmen müssen, ist: Sie können diesen ganzen Bereich nicht als Eigentum sehen, sondern als Teilhabe. Handeln Sie nicht wie ein Unternehmen, denken Sie darüber nach, was Sie tun können, um einen Mehrwert zu schaffen und anderen zu helfen.
das Vertrauen gewinnen
Ob als normaler Nutzer oder durch Influencer: Nur mit Humor, Offenheit und Transparenz gewinnt die Teilnahme an Communities das Vertrauen junger Konsumenten. Gen Z merkt, wenn Sie versuchen, sie auszutricksen.
Quelle: www.der-bank-blog.de