Seit sechs Jahren versucht das BAGGERSEE-Forschungsteam in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl niedersächsischer Fischereivereine, die Verbesserung von Schwarmlebensräumen, Fischbeständen und anderen Bestandteilen der Biodiversität voranzutreiben. Nun ist es Zeit für eine Zusammenfassung und Präsentation der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Daher lädt das Team zur BAGGGERSEE Konferenz nach Niedersachsen ein.
Baggerseen verbessern – Wie können Fischereivereine Fisch und Biodiversität fördern?Drin: Sonntag, 24. April 2022, 10:00 – 16:30 Uhr (Live-Event) Standort: Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz (NNA) Richtung: Hotel Camp Reinsehlen, Camp Reinsehlen 1, 29640 Schneverdingen Optionales Zusatzprogramm am Vorabend im Camp Reinsehlen Registrieren: Nach dem 10.03. kann das Team keine Plätze mehr garantieren. Registrieren Sie sich so schnell wie möglich! Genaue InformationHier finden Sie Informationen zu Thema, Ablauf und Hotelreservierung. Download: Online: www.ifishman.de/veranstaltungen |
Baggerseen prägen in vielen Regionen Deutschlands unsere Wasser- und Erholungslandschaft. Hier können Sie schwimmen, spazieren gehen, angeln. Sie sind auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Die ökologische Qualität künstlicher Gewässer ist jedoch nicht immer optimal. Das Forschungs- und Umsetzungsprojekt BAGGERSEE untersuchte sechs Jahre lang, wie die biologische Vielfalt von Baggerseen im Rahmen des Angelmanagements verbessert werden kann. Dafür brachte das Team Totholz ein und schuf Flachwasserzonen.
auch interessant
In dieser Konferenz erhalten Sie…
- Betaute wissenschaftliche Erkenntnisse leicht verständlich aufbereitet: – über die Gestaltung naturnaher Baggerseenufer mit Totholz- und Flachwasserzonen, – über den Einfluss der Fischerei auf die Biodiversität von Baggerseen.
- Praktische Tipps, wie Sie Ihrem Baggersee um die Ecke zu mehr Arten und besseren Fischbeständen verhelfen können.
- Informationen über ein spannendes sozial-ökologisches und transdisziplinäres Forschungsprojekt, das eng mit der Praxis zusammenarbeitet.
- Platz für Ihre spezifischen Fragen und Kommentare.
- Es ist Zeit, mit Teammitgliedern und Teilnehmern zu sprechen.
- Freier Eintritt in die Wanderausstellung BAGGERSEE, ideal für Familien.
- unsere neu gedruckte Broschüre „Natürliche Steinbruchteichgestaltung: Chancen, Schwierigkeiten, Potenziale“.
Sie sind auf der Konferenz richtig, wenn…
- Sie sind im Naturschutz oder in der Kommunalpolitik aktiv und interessieren sich für den Gewässerschutz.
- Sie interessieren sich für Forschung zu sozial-ökologischer, transdisziplinärer und partizipativer Nachhaltigkeit
- Sie wollen Ihren Baggersee nachhaltig bewirtschaften
- Sie sind Angler und möchten mehr Informationen zu Alternativen zum Fischbesatz?
- Sie oder Ihr Verein/Unternehmen haben sich am Projekt BAGGERSEE beteiligt
Hinweis für die Organisatoren
BAGGERSEE ist ein Gemeinschaftsprojekt des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), des Anglerverbandes Niedersachsen e. V. (AVN), der Hochschule Bremen und der Technischen Universität Berlin (TU). Das Forschungs- und Umsetzungsvorhaben wird im Rahmen der gemeinsamen Förderinitiative „Forschung zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des gefördert Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Reaktorsicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Koordinator ist Prof. Dr. Robert Arlinghaus vom IGB und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU).
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Internetseite!
Haben Sie weitere Fragen? dann kontaktieren [email protected]
Quelle: www.blinker.de