Eine poröse Gummidichtung ist für die Flucht von 250.000 kleinen Regenbogenforellen-Smolts verantwortlich. Dies wurde vom Washington Department of Fish and Wildlife gemeldet. Die Smolts entkamen aus der Zuchtanlage von Lyons Ferry in den Snake River, der durch den Columbia River in den Pazifik mündet. Das sind etwa 64 Prozent der Speichermenge, die später im Jahr auf verschiedene Flüsse verteilt werden muss. Eine Lücke von fast zwei Zoll reichte aus, damit der kleine Fisch entkommen konnte. Werksarbeiter bemerkten den Mangel an Fischen, als sie Ende Januar das Wasser abließen, um Jungfische der Regenbogenforelle für den Versand zu sammeln.
Die Flucht vor der Smolt-Regenbogenforelle bedeutet schlechte Zeiten für Angler
Chris Donley, der Manager des Kindergartens, ist verärgert. „Schlangen- und Columbia-Regenbogenforellen geht es nicht gut. Viele überleben nicht einmal ihre Zeit auf See, und jetzt haben wir diesen Stromausfall. Angler sollten ihre Erwartungen für den Herbst 2023 deutlich zurückschrauben.“
Selbst Fischereibiologen wissen nicht, wie viele Regenbogenforellen-Smolts überlebt haben oder überleben werden. Wenn die Fische im Herbst entkommen sind, sind die meisten von ihnen möglicherweise in den Mägen von Raubtieren wie Zander und Schwarzbarsch gelandet. Wenn die Fische hingegen erst im Januar entkommen sind, sind ihre Überlebenschancen viel höher, weil Raubtiere zu dieser Zeit viel weniger aktiv sind.
auch interessant
Die Regenbogenforelle ist ein Wanderfisch
Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss irideus) sind ein Unterformular Regenbogenforelle. Im Gegensatz zu ihren nahen Verwandten leben sie nicht dauerhaft im Süßwasser, sondern verbringen den größten Teil ihres Lebens im Meer. Die Steelheads kehren zum Laichen in die Flüsse zurück. Ihren Namen verdanken sie der auffälligen stahlblauen Färbung ihres Kopfes und Rückens. Die Art kommt entlang der gesamten Westküste Nordamerikas vor, von Alaska bis British Columbia und Kalifornien. Unter Anglern ist er ein beliebter Sportfisch.
Quelle: Feld und Strom
Quelle: www.blinker.de