St. Martin. Als einer der Branchenführer setzt LOWA in Zeiten der Globalisierung bewusst auf „Made in Europe“, um beste Produktqualität, faire Löhne und soziale Sicherheit für die Mitarbeiter zu garantieren.
Ein wesentlicher ökologischer Vorteil der Produkte ergibt sich aus ihrer Langlebigkeit. Das gilt auch für LOWA-Schuhe, die allesamt von hoher Qualität und Robustheit sind. Außerdem können viele dieser Schuhe auf die eine oder andere Weise repariert werden. Damit leistet LOWA einen aktiven Beitrag zum Ressourcen- und Umweltschutz. In der heutigen Wegwerfgesellschaft wird vieles zu schnell ausgetauscht oder ersetzt. Was oft vergessen wird, ist die Möglichkeit der Reparatur. Das schont nicht nur den eigenen Geldbeutel gegenüber einem Neukauf, sondern schont auch Ressourcen und damit unsere Umwelt. Dass auch die Produktlebensdauer und Nachhaltigkeitsthemen den Verbrauchern sehr am Herzen liegen, zeigt sich bei LOWA Servicewerkstätten an der guten Auslastung. Durch die europäische Produktion stellt LOWA sicher, dass umfassendes Wissen und die Kontrolle über Technologien in den eigenen Händen bleiben. Zudem kann das Unternehmen deutlich kürzere Lieferzeiten einhalten. Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist die ständige Qualitätskontrolle in jedem einzelnen Produktionsschritt. Weniger Transportkosten und Emissionen: Mehr als 50 % der LOWA-Exportländer liegen in Europa.
Quelle: www.tips.at