• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, März 28, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Angeln Angelmethoden

Neue Studie: Einer von fünf Fischen durch Wasserkraft getötet – Blinker – lesen, fischen, fangen

admin by admin
April 12, 2022
in Angelmethoden
0
0
SHARES
114
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Fischer weisen seit Jahren darauf hin, dass Wasserkraft viele Fische tötet. Turbinen verursachen oft tödliche Verletzungen. Dass dies kein geringer Anteil ist, haben Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin nun nachgewiesen. Sie haben Daten von mehr als 275.000 Fischen und 75 Fischarten ausgewertet, und das Ergebnis ist niederschmetternd. Demnach stirbt jeder fünfte Fisch, der die Turbine eines Wasserkraftwerks passiert.

Wasserkraft hat in Deutschland nur einen geringen Anteil

Wasserkraft hat auf den ersten Blick eine grüne Bilanz. Kraftwerke erzeugen ihre Energie aus rein regenerativen Energien: Ein Fluss hört nicht auf zu fließen, Wasser geht nicht „verloren“, wenn seine Bewegung in Strom umgewandelt wird. In Zeiten einer globalen Abkehr von fossilen Brennstoffen spielt die Wasserkraft eine immer wichtigere Rolle. Teilweise versorgt es ganze Länder wie Norwegen mit Energie. In Deutschland Wasserkraft im Jahr 2019 er macht 3,5 % aus – gemessen am Gesamtvolumen, nimmt also eine untergeordnete Stellung ein.

In Deutschland gibt es mehr als 7.000 Wasserkraftwerke

Dem steht jedoch die große Zahl an Wasserkraftwerken in Deutschland gegenüber: Schätzungen zufolge gibt es 7.400 Einheiten. Wie IGB-Forscher jetzt zeigen konnten, ist jedes dieser Kraftwerke eine potenzielle Todesfalle für Fische. Neben Turbinen haben Pflanzen auch andere negative Auswirkungen auf Gewässer. Das Aufstauen von Flüssen verändert den Ablauf des Abflusses und seine Struktur. Das Wasser erwärmt sich, Sedimente bleiben zurück und Lebensräume gehen verloren. Die aufgestauten Gewässer stoßen auch mehr Treibhausgase aus als die ursprünglichen Flüsse.

Bild: Blinkende Datei

Wasserkraftwerke wie das in Lith fordern jedes Jahr das Leben unzähliger Aale. In den Turbinen werden die Fische förmlich zerfetzt.

Für die Fische selbst sind die Turbinen jedoch die größte und akuteste Gefahr. Druckänderungen, Turbulenzen und Scherbeanspruchungen sowie Messerkontakt führen oft zu tödlichen Verletzungen. Im Gegensatz zur Windkraft, bei der sich Luft frei durch den Rotor bewegt, verhält sich Wasser anders. Ein ganzer Lebensraum wird durch die Turbine erzwungen.

auch interessant

Die Forscher werteten die Daten aus: Jeder fünfte Fisch wird durch Wasserkraft getötet

Bisher waren die Daten zum Fischsterben durch Wasserkraft unklar. Die Forscher Dr. Johannes Radinger (Erstautor der veröffentlichte Studie), Ruben van Treeck und Dr. Christian Wolter haben daher alle Daten und Studien zum Thema gesammelt und ausgewertet. Sie kamen zu dem Schluss, dass jeder fünfte Fisch in Wasserkraftwerken getötet wird (genauer gesagt sind es 22,3 %). Damit sind die 21.000 Anlagen in ganz Europa ein Schlüsselfaktor für den Rückgang von Wanderfischarten wie Lachs und Aal.

Bei Wasserkraftwerken in Deutschland kommt noch ein weiterer erschwerender Umstand hinzu. Nur 436 der mehr als 7.000 Anlagen in Deutschland produzieren mehr als 1 Megawatt Strom; 86 % der Gesamtproduktion können daher auf wenige große Anlagen zurückgeführt werden. Der Rest sind kleine Wasserkraftwerke, an denen aber im Durchschnitt ebenso viele Fische sterben. Zudem sind viele der Systeme veraltet und lassen sich kaum modernisieren.

Viele deutsche Flüsse werden von veralteten Kleinwasserkraftwerken durchflossen.  Nationale Fischbestände sind im Nachteil.  Foto: DAFV, Olaf Lindner

Bild: DAFV, Olaf Lindner

Viele deutsche Flüsse werden von veralteten Kleinwasserkraftwerken durchflossen. Nationale Fischbestände sind im Nachteil.

„Wir fragen uns, wie Deutschland die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie erreichen wird“, sagt Alexander Seggelke, Geschäftsführer des DAFV. „Nach 20 Jahren Umsetzung sind weniger als 10 % der Fließgewässer in Deutschland noch in einem guten ökologischen Zustand und wir sehen keine ernsthaften Pläne der Bundesregierung, dies in absehbarer Zeit zu ändern.“

Quelle: DAFV

Quelle: www.blinker.de

Tags: BlinkerDurcheinerfangenfischenfünfgetötetlesenNeueStudievonWasserkraft
Previous Post

Beeindruckendes Naturschauspiel in Südafrika: Hunderte Delfine bei der Jagd gefilmt – RTL Online

Next Post

Zwei neue Ausflugskonzepte: Regent vertieft sich in Design und Ökologie – fvw.de

admin

admin

Related Posts

Angelmethoden

Angelmethoden – Seite 744 von 1115 – Blinken – lesen, fischen, fangen

by admin
März 26, 2023
Angelmethoden

Fische fangen – diese Methoden und Angelregeln gibt es – Praxistipps von CHIP

by admin
Februar 16, 2023
Angelmethoden

Fische fangen – diese Methoden und Angelregeln gibt es – Praxistipps von CHIP

by admin
Februar 3, 2023
Angelmethoden

Double Strike: Texas Fisherman fängt zwei riesige Schwarzbarsche – Blinker – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Angelmethoden

Brauche ich zum Fischen den neuen Bootsführerschein? – Blinken – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Next Post

Zwei neue Ausflugskonzepte: Regent vertieft sich in Design und Ökologie - fvw.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Simms Fishing Company hilft dem Yellowstone-Ökosystem – Blinker – Fischfang zu lesen

Dezember 3, 2022

So viel zum Thema „stille Gewässer“ – das sind die Geräusche, die Fische machen – Blinker – lesen, fischen, fangen

April 14, 2022

New Yorker Fischer fängt den größten Moschus seines Lebens – Blinker – Lesen, Fischen, Fangen

Dezember 16, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • BriMel unterwegs: Spritzige Lesung von Malton und von Manteuffel – Wochenblatt-Reporter
  • 50000 Flugstunden: Jagd auf Ölsünder mit Dornier 228 – FLUG REVUE
  • Hier messen sich junge und ältere Dichter – Schwetzinger Zeitung

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?