Die Angeltests selbst hätten aufgrund der Corona-Regeln nicht regulär durchgeführt werden können. „Allerdings liegen wir nur etwa fünf Prozent unter der Vorjahreszahl von rund 10.000 Bewerbern“, sagte der Sprecher.
Doch nicht nur Neuankömmlinge griffen 2020 zur Angel. „Viele Leute, die seit Jahren einen Angelschein haben, aber selten oder nie angeln waren, werden dieses Jahr genutzt haben, um wieder aufs Wasser zu kommen“, sagte er. Angelgeschäfte haben einen schnellen Anstieg der Nachfrage gemeldet.
Das neu erwachte Interesse ist laut LFV vor allem darauf zurückzuführen, dass Ausflüge und viele andere Freizeitaktivitäten im vergangenen Jahr nicht möglich waren. „Sie durften immer fischen“, sagte der Sprecher. „Es ist etwas, das fast jeder in seinem Bereich tun kann.“
Quelle: www.idowa.de