• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 20, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Ausrüstung

Gängige Fallen – Bewährte Erfolgsmodelle bei der Fallenjagd – Jäger – JÄGER

admin by admin
April 13, 2022
in Ausrüstung
0
0
SHARES
148
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Das Angebot an Fallen ist riesig. Einige fangen schlecht, andere sind verboten. Welche Fallen heute noch eingesetzt werden können, mit denen erfolgreich Raubwild gefangen werden kann, erläutert Revierjagdmeister Roman v. Fürstenberg.

Die Raubwildbejagung rückt leider durch die steigenden Schwarzwildbestände stark in den Hintergrund. Echte Niederwildreviere, die auf einer intensiven Raubwildbejagung aufbauen, sind rar und verschwinden zusehends. Dass auch die Raubwildbejagung im Hoch- oder Rehwildrevier sinnvoll ist, zeigt allein schon die Tatsache, dass bis zu 21 Prozent eines Kitzjahrgangs dem Fuchs zum Opfer gefallen ist. Außerdem ist eine geringere Besatzdichte des Raubwilds der Vermeidung von Krankheiten und dem Schutz seltener Beutearten förderlich. Der eine Zufallsfuchs, der auf dem Ansitz erlegt WIRD, hat hier keinen Einfluss. Den gezielten Raubwildansitz scheint es kaum noch zu geben.

EFFEKTIVSTE METHODE

Unzweifelhaft ist die Fangjagd die effektivste Methode der Raubwildbejagung. Die Falle steht während der Fangzeit, in der Regel über mehrere Monate, fangbereit im Revier. 24 Stunden jeden Tag. Diese störungsfreie und höchst effektive Anwesenheit im Revier vermag kein Jäger auch nur mit Festplatten zu leisten. Darum ist die Fangjagd der verfügbaren Stützpfeiler der Niederwildhege. Erst wenn sie voll ausgeschöpft wird, kann sich ein Fasanen- oder Hasenbesatz artgemäß entwickeln, und auch erst dann ist die Biotopverbesserung wirklich sinnvoll – gemäß dem Motto „Erst kommt Überleben, dann schöner Wohnen“.

GRUNDLEGENDEN

Bei der Fangjagd sind stets die Landesgesetze mit den entsprechenden Verordnungen zu beachten. So ist das Raubwild entweder getötet oder unverehrt lebend zu fangen. Totschlagfallen waren viele Jahre das Mittel der Wahl, sie fingen möglicherweise erfolgreich. Auch heute noch lassen sich Abzugeisen erfolgreich nutzen. Hierzu müssen sie jedoch in einem Bunker eingesetzt werden. Die Fangjagd mit dem Abzugeisen neu zu beginnen, ist jedoch sicher nicht mehr zeitgemäß. Lebendfallen sind, richtiger Einbau am richtigen Ort vorausgesetzt, insgesamt überlegen und stellen keine Gefahr für Mensch und Haustier dar. Die Lebendfallen sind morgens und abends zu kontrollieren. Da die Kontrolle aber mit einem hohen zeitlichen und finanziellen Aufwand einhergeht, empfiehlt es sich, Fangmelder einzusetzen. Mit ihnen entfallen die enormen Kosten der täglichen Kontrolle durch das Anfahren jedes Fallenstandorts.

DIE GÄNGIGSTEN FALLENARTEN

Zu den gängigenn Fallenarten gehören neben den Lebendfallen Kastenfalle, Kofferfalle sowie Betonrohrfalle die Totschlagfalle Ei-Abzugeisen. Einige Totschlag- und Lebendfallen sind zwar AIHTS geprüft, aber in Deutschland nicht zugelassen; des halb finden diese – ganz gleich wie gut und wirksam – hier keine Erwähnung.

Ei-Abzugeisen

So darf heute kein Ei-Abzugeisen mehr gestellt werden – nur noch im Fangbunker. Foto: Jens Krüger

In einigen Bundesländern sind Totschlagfallen noch erlaubt, speziell der Einsatz des 38 cm großen Ei-Abzugeisens kann hier sinnvoll sein.

Köder

Ei. Quer zur Achse mit etwas Spiel auf dem Köderteller aufgebunden, ist es das Mittel der Wahl.

Besonderheit

Der Fang muss über den losen Bügel erfolgen. Dies bedeutet, dass der Bügel ohne Sicherungsmechanik jener sein muss, über den das Raubwild an das Köderei gelangen kann.

Standort

Feldgehölze, Gebäude, Problemorte mit Mardern.

Technik

Dass Totschlagfallen so auf- gestellt Werden, dass ein Zugriff absolut ausgeschlossen ist, steht außer Frage. Der optimale Einbau geschieht in einem abschließbaren Fangbunker, der den Zugriff von außen zur Falle für Menschen und Nicht-Zielarten vollständig ausschließt. Dies kann über einen auf acht Zentimeter verkleinerten Eingang in Kombination mit verwinkeltem Eingang oder eine entsprechend lange Strecke bis zur Auslösung erreicht werden. Optimal ist die winkelige Aufstellung, so dass der lose Bügel schon geschlossen ist und auf dem Boden aufliegt, der feste Bügel im 90 Grad Winkel dazu an der Wand steht. Das Eisen WIRD in trockenen Fichtennadelspreu eingebaut, so dass der untere Bügel nicht sichtbar ist. Das liegt Ei dann vor dem Köderteller, und das Eisen fängt mit unerwartetem Genickschlag.

Wildarten

Stein- und Baummarder.

Kastenfalle

Toter Fuchs aus einer Kastenfalle.

In der Kastenfalle lässt sich jeder Raubwild vom Marder bis zum Fuchs fangen. Ist sie mit einem Fallenmelder ausgestattet, spart man sich das zeitaufwändige Kontrollieren. Foto: Frank Heil

Kastenfallen in ihren verschiedenen Bauarten müssen in einigen Bundesländern Mindestmaße des Fangraums erfüllen. Günstige Modelle halten oft nicht lange und weisen meist Schwachstellen wie Lichteinfall auf.

Köder

Kann mit Trittbrettauslösung ohne Beköderung arbeiten, andersfalls wird mit Ei, Trockenobst oder Marzipangebäck, Waschbären mit Nusscreme oder Marshmallows, geködert.

Standort

Idealerweise in der Mitte von Brücken, welche größeren Gräben überspannen. Derartige Brücken stellen quasi einen Zwangspass dar, wodurch eine Beköderung der Kastenfalle überflüssig wird. greift wird ein Zwangspass vor und hinter der Falle angelegt.

Technik

Die Kastenfalle lösen durch eine einfache Mechanik beiderseitiger Fallklappen aus. Zuvor hat das Wild die freie Durchsicht auf die andere Seite der Falle, was die Skepsis minimiert.

Wildarten

Alle Raubwildarten.

Kofferfalle

Offene Kofferfälle vor dem Einsatz.

Die Kofferfalle ist eine sehr fängige, einfach selbst zu bauende Falle. Sogar Dachs und Fuchs lassen sich darin fangen. Foto: Roman v. Fürstenberg

Vielerorts kommen Kofferfallen wieder in Mode. Nicht in allen Bundesländern erlaubt, stellt sie jedoch eine kostengünstige, leicht selbst zu bauende Lebensdfalle dar.

Köder

Von Ei über das Raubwild-Lockmittel Wildmagnet oder einer Mischung aus Ei, Rosinen und Sardinen bis hin zu Backobst reicht die Pallette geeigneter Köder.

Besonderheit

Damit die Kofferfalle nicht wie eine Knüppelfalle fängt und das Wild, das sie auslöst, auf diese Art ungewollt tötet, muss die Falle ausreichend groß dimensioniert sein (2 x 1 m) und der Auslöser sich am hinteren, inneren Ende befinden.

Standort

Kofferfallen eignen sich insbesondere für Feldgehölze, sie fangen über den Köder und über die Neugier des Raubwilds.

Technik

Durch die Auslösung des Trittbretts oder des Köderabzugs im hinteren Teil der Falle löst die Mechanik das Herunterfallen des Deckels aus. Somit ist das Stück Wild im Fangraum gefangen. Um Lichteinfall, wird dieser oben mit einer Teichfolie abgedeckt.

Wildarten

Im kleineren Raubwild wie Marder und Iltis, gelegentlich Marderhund, Fuchs und Dachs.

Wipprohrfalle

Betonrohrfalle in einem Waldstück

Also eingebaut, verspricht die Betonrohrfalle besten Fangerfolg. Erst recht, wenn sie über das Wipprohr auslöst. Foto: Roman v. Fürstenberg

Nicht ganz preiswert, aber die Falle mit den höchsten Erfolgschancen und der fraglos längsten Standdauer und Haltbarkeit.

Köder

Je nach Vorliebe und Zielraubwildart Luder, Hundefutter, Backobst oder Ei.

Beste Erfahrung

Ohne Köder mit sauber ausgearbeiteten Fangsteigen ohne direkte Zwangspässe, in Kombination mit dem Raubwild-Lockmittel Wildmagnet unschlagbar.

Standort

An Orten, an denen verschiedene Strukturen und Landschaftselemente, die als Guidelines für Raubwild dienen, aufeinandertreffen: Hecken, Knicks, als Zaundurchlass, an Gewässern, an Gräben oder in Feldholzinseln. Bei richtigem Einbau im Grunde überall!

Technik

Durch ein wippend gelagertes Mittelrohr werden durch eine leichtgängige Mechanik die Fallklappen ausgelöst, welche ihrerseits durch das Eigengewicht herunterfallen. Großer Vorteil der Betonrohrfallen – und im Speziellen der Wippbetonrohrfallen – ist der enorme Fangerfolg, die Stabilität, die geringe Manipulierbarkeit, die nahezu unsichtbare Integration in die Landschaft und der Raubwild bekannte Baustoff Beton, den es von Durchlässen und kleinen Kanälen ohnehin kennt. Durch die Haltbarkeit, Funktionssicherheit und den unversehrten, absolut zweifelsfreien tierschutzgerechten Fang eine mit Weitsicht einsetzbare und stets vertretbare Falle in jeder Region. Wichtig: Auch Haustiere und Wildarten ohne eine Jagdzeit können stressfrei wieder beseitigt werden. Der Fangraum ist bei den gut fangenden 30er Betonrohren ausreichend groß, so dass auch ein Dachs sich darin drehen kann. Von den Betonrohrfallen fängt die mit Wipprohr gegenüber der mit Stolperdraht oder Köderabzug mit Abstand am besten.

Wildarten

Vom Großen Wiesel bis hin zum Dach aller Raubwildarten.

Gefangene, tote Marderhunde und ein Dachs liegen auf dem Gras.

Richtig aufgestellt und betrieben, stellen Betonrohrfallen einen effektiven Beitrag zur Raubwildbejagung dar. Foto: Werner Nagel

Hier geht es zur aktuellen Ausgabe!


Benutzerbild

Vorheriger Beitrag

Abstauberjagd bei der Drückjagd – Wenn schon, denn schon…

Nächster Beitrag

Wisente in freier Wildbahn – Ein Erfolg für den Artenschutz?


Quelle: www.jaegermagazin.de

Tags: beiBewährteDerErfolgsmodelleFallenFallenjagdGängigeJäger
Previous Post

Ich raste komplett aus!!! Wutanfall beim Angeln, weil…

Next Post

„Wie Napalm auf See“: Trawler kippt 10 Tonnen Beifang über Bord – Blinker – lesen, fischen, fangen

admin

admin

Related Posts

Ausrüstung

Turm "Höhlenblick" entsteht eine Fundstelle im Neandertal – Rheinische Post

by admin
März 20, 2023
Ausrüstung

Ford F-150 Lightning: Elektro-Pickup soll Verbrecher jagen – 24auto.de

by admin
März 19, 2023
Ausrüstung

Toter Herdenschutzhund nahe Ohrdruf vom Wolf gerissen? -Jäger-JÄGER

by admin
März 17, 2023
Ausrüstung

Globales Wachstum des Jagdausrüstungsmarktes, Trends … – Lifestyle News

by admin
März 16, 2023
Ausrüstung

Wildkameras entwendet- Dieb überführt – Jäger – JÄGER

by admin
März 16, 2023
Next Post

„Wie Napalm auf See“: Trawler kippt 10 Tonnen Beifang über Bord – Blinker – lesen, fischen, fangen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

So plündern Putins Truppen in der Ukraine dreist – MIRA

November 1, 2022

Freiwillige Smolt-Wächter verjagen Kormorane auf Fünen – Blinker – lesen, fischen, fangen

Juni 8, 2022

Sommerferien 2023: FTI erweitert Angebot für Nordamerika – fvw.de

November 7, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • Taiwanesischer Ex-Präsident Ma will nach China reisen: Kritik von Regierungspartei – DER SPIEGEL
  • wie bekomme ich Güter & Nachtclub-Lagerhaus voll? gta 5 online|soo tv
  • Musikschüler aus Thüringen messen sich in Greiz im Wettbewerb – Ostthüringer Zeitung

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?