• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Ausrüstung

Kurze Läufe volle Leistung! – Jäger – JÄGER

admin by admin
April 14, 2022
in Ausrüstung
0
0
SHARES
21
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
BILD 1 SG 20190730(67 von 74)-min-2

Kurze Läufe bieten große Vorteile, wenn man die Ballistik beachtet. Foto: Sebastian Greer

Der Trend der letzten Jahre ist es, immer kürzere Läufe zu verwenden. Zum einen sind kurze Läufe praktisch, zum anderen verwenden mehr und mehr Jäger einen Schalldämpfer und der macht lange Läufe oft kopflastig oder unhandlich. Wir haben uns den Trend mit den kurzen Läufen und die plötzlichen Läufe auf die Ballistik für Sie genauer angesehen.

Viel Dämpfer und wenig Dampf?

Der Einsatz kompakter Waffen und eines Schalldämpfer hat große Vorteile. Die Waffe schlägt im Schuss weniger hoch, der Mündungsknall wird je nach Dämpfer erheblich reduziert und auch der Rückstoß ist geringer. Wenn man so will, reduziert sich dadurch oft die Schützenstreuung – der Schuss wird präziser. Zudem ist ein Schalldämpfer gut für unsere Ohren, die unseres Hundes und bringt außerdem auch Ruhe ins Revier. Denn gerade beim Schalenwild lässt sich beobachten, dass dieses oft durch den gedämpften Schuss nicht so beunruhigt wird, wie durch einen ungedämpften Schuss. Oft kann das Wild auch die Richtung der Schussabgabe schlecht einordnen und äst teils vertraut weiter. Doch einfach kürzen und Gewinde schneiden und beschießen lassen hat oft negative Folgen für Präzision und Leistung einer Waffe.

Foto: Karl-Heinz Volkmar

Wie viel Lauf darf es sein?

Wollen wir die Vorzüge einer kompakten Waffe mit dem leisen Schuss und dem reduzierten Rückstoß einer Waffe mit Schalldämpfer kombinieren, gehen viele einen Kompromiss ein.
Denn entweder kürzt man den Lauf, was bei vielen Läufen ab einer bestimmten Länge, bzw. treffender, Kürze, einen Geschwindigkeitsverlust, einen Energieverlust und einen Präzisionsverlust zur Folge hat oder man findet sich mit einem anfänglichen Lauf ab.
Als Beispiel sei das Kaliber .30-06 Springfield genannt. Ein tolles Kaliber, eine wirklich leistungsstarke Patrone. Aber nicht aus einem kurzen Lauf!
Warum? Ganz einfach, die Patrone ist, wie einige andere auch, nie für solche Lauflängen entwickelt worden und ist entsprechend aufgebaut. Ein hohes Pulvervolumen, dessen Abbrand nur in einem Lauf mit einer Minimallänge von etwa 56 Zentimetern stattfinden kann, dass auch das Leistungspotential der Patrone ausgeschöpft wird. Sagt oder dreht man nun Teile des Laufs ab, um Länge dessen zu reduzieren, nimmt man der Patrone die Möglichkeit das Geschoss in der vorgesehenen Weise und auf die vorgesehene Geschwindigkeit zu beschleunigen. Je weiter man kürzt, desto weniger Raum bleibt der Patrone für Pulverabbrand, Geschwindigkeitsentwicklung und Energieaufbau. Es lassen sich mit entsprechender Munition auch noch kürzere Lauflängen nutzen, man entfernt sich jedoch ab einer bestimmten Lauflänge vom Leistungsoptimum.

Was wir unter einem kurzen Lauf verstehen

Welcher Lauf als kurz zu bezeichnen IST, hängt vom jeweiligen Kaliber ab. Allerdings sind allerdings Läufe, die 55 Zentimeter Länge und weniger haben in der Regel kurze Läufe. Dass bei einer .308 Winchester mittlerweile 52 oder 50 Zentimeter Lauflänge schon bald die Norm sind, verdeutlicht wie gut sich dieses Kaliber für diese ehemals als sehr kurz verstandenen Läufe eignet. Doch, um die Länge des Schalldämpfers zu kompensieren werden inzwischen noch weit kürzere Lauflängen verwendet. 47, 45 oder gar 42 Zentimeter bei einer .308 Winchester mit der richtigen Drallänge machbar. Es gibt tatsächlich auch Waffen, die mit unter 35 Zentimetern zurecht kommen müssen. Bei solchen Längen kommt dann allerdings auch die 308 an ihre Grenzen, wenngleich es auch Waffen gibt, die mit 35 Zentimetern Lauflänge auf bis zu 150 Meter präzise und wirksam schießen.
Mit relevanten Kalibern lassen sich aus kurzen Läufen noch solche Werte erzielen.

Kurzer Lauf, lauter Knall

Wo kommt jetzt bei sehr kurzen Läufen und Kalibern, die sich für sehr kurze Lauflängen nicht eignen, der exorbitant laute Knall an der Mündung her?
Beim Austritt aus der Laufmündung verpufft das unverbrannte Pulver mit einem lauten Knall. Umso weniger passend die Lauflänge dabei zum jeweiligen Kaliber gekürzt wurde, desto lauter auch der Knall. Patronen wie die .30-06 Springfield, die .270 Winchester oder beispielsweise die 7X64 fallen in diese Kategorie.
Man verschenkt Leistungspotential, erzielt gerade auf große Entfernungen deutlich schlechtere Zielballistische Wirkung und verliert mit herkömmlicher Munition teilweise massiv an Präzision.
Dadurch reduziert sich der gewonnene Vorteil geringerer Lautstärke beim Mündungsknall. Ist meine Waffe deutlich lauter als mit handelsüblichem Lauf, kann ich den Knall trotzdem nur um die Dämpfleistung des Schalldämpfers, um eine bestimmte Dezibelzahl also, dämpfen. Hinzu kommt außerdem, dass der Gasdruck an der Mündung stark zunimmt, was hohe Belastung und schnelleren Verschleiß des Schalldämpfers zur Folge hat.

Kurzer Lauf mit wenig Knall und viel Dampf!

Natürlich gibt es auch Kaliber, die sich hervorragend für den Einsatz mit kurzen und sehr kurzen Läufen eignen. Kaliber, die sogar speziell für den Einsatz aus kurzen Läufen entwickelt wurden. Dazu zählen zweifelsohne Patronen wie die .308 Winchester, die 6.5 Creedmoor, die 8.5X55 Blaser, aber auch die alte Dampflok 8X57IS eignet sich für kurze Lauflängen.
Eine .308 Winchester liegt zwar normalerweise leistungsmäßig unter einer .30-06 Springfield, kommt aber aufgrund ihrer Innenballistik und dazu passender Drallängen des Laufes wesentlich besser mit kurzen und sehr kurzen Läufen zurecht. Auch eine 8,5X55 Blaser eignet sich, beispielsweise wenn hohe Stoppwirkung gefragt ist, auf nahe, aber auch weite Entfernungen, besser als eine Waffe wesentlich im Kaliber 300 Winchester Magnum mit sehr kurzem Lauf, da sie mit ihrer Ballistik auf den Einsatz kurze Lauflängen auch unterhalb der 50 cm ist ausgelegt.

Abbildung: Blaser GmbH

Die Sache mit den Patronen

Natürlich kann man auch bei Kalibern wie der .30-06 Springfield Leistungseinbußen bei Laufkürzen durch entsprechende Munition abfedern, Leistungsverluste gibt es aber dennoch.
Ein Grundprinzip gilt jedoch auch für geeignete Kurzlaufkaliber:
Die Munition muss zur jagdlichen Situation und Lauflänge passen.
Alle Daten auf der Munitionsschachtel sind, spezielle Munition für kurze Läufe ausgenommen, für einen Meßlauf mit 61 Zentimetern kalkuliert. Das heißt, alle Werte für Energie, Geschwindigkeit und Geschossabfall beziehen sich auf einen wesentlichen Lauf.
Um die Energie- und Geschwindigkeitsdefizite zu kompensieren gibt es spezielle Munition, die Short Rifle von RWS beispielsweise. Man muss dabei jedoch grundsätzlich umdenken, was die Geschossgewichte und deren Wirkung anbelangt.
Denn verschießt man aus einem kurzen Lauf ein extrem schweres, klassisches Teilmantelgeschoss, so mag dies vielleicht auf kürzere Distanzen noch gut gehen. Auf weitere Entfernungen fehlt den Patronen jedoch oft Energie und Geschwindigkeit, um ansprechen und wirken zu können. Steckschüsse oder kalibergroße Ausschüsse können die Folge sein.

Leicht und schnell zum Erfolg

Die Lösung lautet hier zum einen leichteren Geschosse und zum anderen rasanteren Laborierungen zu schießen. Denn auch der Schalldämpfer nimmt erneut Gasrückführung Geschwindigkeit aus dem Projektil. Starte ich mit einer höheren V0 und einer höheren E0, so sind auch die zielballistischen Werte deutlich besser. Neben den speziellen Kurzlaufpatronen eignen sich auch Patronen wie die Superformance Linie von Hornady mit den GMX oder SST Geschossen oder auch die Barnes TTSX Laborierungen sehr gut. All diese Geschosse haben jedoch, ob bleifrei oder nicht, ein anderes Funktionsprinzip als herkömmliche Teilmantelmunition. Als Deformationsgeschosse sprechen sie nur bei hoher Geschwindigkeit, noch besser aber, bei einem Knochentreffer, Schuss aufs Blatt, an. In vielerlei Hinsicht auch eine jagdliche Neuerung.

Abbildung: RUAG GmbH

Leitungskurve einer Standard- und einer Kurzlaufpatrone im Kaliber .308 Winchester

Für alles gibt es eine Lösung

Man muss sich auch im Klaren sein, was man jagdlichen Entfernungen und Leistungsbereichen abdecken will.
Wollen wir auf übliche, jagdliche Entfernungen bis 200 Meter oder auch bis zu 250 Meter schießen, lassen Sie sich für eine kompakte Kombination aus Lauf und Schalldämpfer passende Kaliber finden, die sich für den kurzen Lauf eignen und auch leistungsmäßig alle jagdlichen Situationen abdecken.
Wollen wir nun tatsächlich mit hoher Energie und Präzision noch weiter schießen, so müssen wir uns mit etwas schnelleren Lauflängen im Bereich über 50 Zentimetern abfinden. Denn ein Projektil braucht eine Gewisse Dralllänge der Züge und Felder, um Stabilität und Beschleunigung zu erfahren, um auch auf große Entfernung sicher zu treffen.
Für alle anderen, normalen jagdlichen Situationen gibt es jeweils passende Lösungen als einen 40 cm langen .30-06 Lauf, der einem Flammenwerfer gleicht.


Vorheriger Beitrag

Wald und Wild kennenlernen – Kindern die Natur erklären

Nächster Beitrag

Hirschjagd wie anno dazumal


Quelle: www.jaegermagazin.de

Tags: JägerKurzeLäufeLeistungvolle
Previous Post

Osterurlauber strömen in Scharen auf die Nordfriesischen Inseln – NDR.de

Next Post

Angler sorgt in Frankfurt für mächtig Ärger | Hauptturm

admin

admin

Related Posts

Ausrüstung

Nachrichten | Thailändischer Mönch im Sex-Clip behauptet, er sei von … – Wochenblitz

by admin
März 23, 2023
Ausrüstung

Way of the Hunter: Open-World-Jagderlebnis erscheint für Xbox … – Xboxdynasty

by admin
März 22, 2023
Ausrüstung

ASP-Kernzone im Landkreis Meißen aufgehoben – Jäger Jäger – JÄGER

by admin
März 21, 2023
Ausrüstung

„Silvester der Jäger“: Tag der offenen Tür im Jagdmuseum – come-on.de

by admin
März 20, 2023
Ausrüstung

Turm "Höhlenblick" entsteht eine Fundstelle im Neandertal – Rheinische Post

by admin
März 20, 2023
Next Post

Angler sorgt in Frankfurt für mächtig Ärger | Hauptturm

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

AXXA Black Spin: Bewährte Budget-Spinnrolle – Blinker – Lesen, Fischen, Fangen

Januar 17, 2023

Surf Fishing World Cup: Das deutsche Team gewinnt die Bronzemedaille! – Blinken – lesen, fischen, fangen

November 4, 2022

Angler fangen riesige Hammerhaie und überspringen einen Baumstamm – Blinker – Lesen, Fischen, Fangen

Juli 20, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • Ökologie | Wale sind gigantische Kohlenstoffspeicher – Spektrum.de
  • Messen in Erfurt: Doppelmesse: Freizeit in der Natur und Forstwirtschaft – STERN.de
  • AUSFÜHRUNG: Pressemitteilung Reiten, Jagen und Fischen heben die Stimmung – Presseportal.de

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?