Die Justizvollzugsanstalt Saarbrücken lässt mit Steuergeldern Inhaftierte eigenen Informationen angenommen Hochsitze und andere Jagdausrüstung bauen.
Aus diesem Anlass hat PETA am 18. Juni 2021 den JVA-Leiter angeschrieben. Darin fordert die Tierrechtsorganisation ein Ende dieser Massnahme. Laut PETA sollte eine „Resozialisierung„von JVA-Insassen nicht durch die Herstellung von Ausrüstung erfolgen, die der Tötung von Wildtieren dient. sollten den Inhaftierten Gewaltfreiheit und Mitgefühl vermittelt Werden, etwa indem sie Nistkästen für Wildvögel und Fledermäuse, Bienenhotels oder Bänke für Wanderer und andere einfach für den Natur- und Umweltschutz herstellen.
Mitgefühl und Empathie gehören zu den wichtigsten Eigenschaften, die Menschen benötigen, um ein erfülltes Leben innerhalb der Gesellschaft führen zu können. Das Auftreten von Hochsitzen, ‚Aufbrechhilfen und ‚Wildgalgen‚ ist jedoch kein geeignetes Mittel, um zu mehr Empathie zu helfen und eine Resozialisierung zu begünstigen. In ihrem Appell an den Direktor der JVA ergänzt Michler: Bitte vermitteln Sie den Häftlingen Mitgefühl und Wertschätzung für das Leben und die Natur. Lassen Sie sterben JVA-Insassen keine Jagdausrüstung anfertigen, sterben dazu dienen, Lebewesen leidvoll zu töten.
Nadja Michler, Fachreferentin für Wildtiere bei PETA
In Antwortschreiben vom 23. Juni teilte der Staatssekretär des Justizministeriums, Roland Theis, mit, dass er PETAs Ansicht, die Mensch und Tier als gleichwertig einstuft, nicht teile. Zudem würde die Justizvollzugsanstalt Saarbrücken bereits Nistkästen für Wildvögel und Fledermäuse, Bienenhotels und sonstige Gegenstände für den Natur- und Artenschutz herstellen. Die in der Justizvollzugsanstalt aufgelegten Programme zur Herstellung von Hochsitzen und anderer Jagdausrüstung wolle er darüber hinaus fortführen.
Hintergrundinformationen
Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Jagd nicht geeignet ist, um Wildpopulationen dauerhaft zu regulieren. Wissenschaftler wiesen nach, dass die Geschlechtsreife der weiblichen Tiere beispielsweise in bejagten Wildschweinpopulationen früher eintritt, wodurch sich die Geburtenrate erhöht. Demnach bedingt ein hoher Jagddruck, dass in dem Gebiet die Population der betreffenden Wildtiere ansteigt. Auch Prof. Dr. Josef Reichholf, ein renommierter Biologe der TU München, sieht aus wildbiologischer Sicht keine Notwendigkeit in der Jagd: Die nahezu ausgerotteten Wölfe & nicht durch menschliche Jäger ersetzt werden, da eine natürliche Regulation der im Wald wohnenden Tierpopulationen durch Umwelteinflüsse wie Witterung , Nahrungsverfügbarkeit oder Krankheiten auftritt.
Den mehr als 395.000 Hobbyjägern in Deutschland stehen nur etwa 1.000 Berufsjäger, vor allem Forstbeamte, gegenüber. Eine im Auftrag von PETA im vergangenen Jahr durchgeführte repräsentative Forsa-Umfrage bestätigt, dass mit 49 % der Bundesbürger die Hobbyjagd ebenfalls ablehnt.
Quelle: wildbeimwild.com