Auch wenn winterliche Temperaturen nicht unbedingt eine zusätzliche Kühlung des gefangenen Fisches erfordern, sollten Sie immer eine für bestimmte Angelarten geeignete Kühlbox oder Kühltasche dabei haben.
Es gibt Angelarten, bei denen die Chancen, tatsächlich küchentauglichen Fisch zu fangen, relativ gut stehen. Und das ist definitiv beim Angeln im See und manchmal auch beim Meeresangeln der Fall. Oder anders gesagt: Wenn Sie eine Kühlbox voller Eis mit an den Forellensee nehmen oder beim Bootsangeln in der Ostsee, werden Sie die anderen Angler nicht anlächeln…
frische Kisten
Idealerweise sind diese tragbaren Kühlboxen mit Eis gefüllt. Allerdings halten die Kühlelemente deutlich länger. Kühlelemente haben zudem den Vorteil, dass sie langsamer auftauen und die Flüssigkeit in den Elementen verbleibt. Das bedeutet, dass die mit dieser Kühlung gefangenen Fische nicht irgendwann im Schmelzwasser liegen. Diese Kühlelemente sind fertig zum Kaufen. Sie werden einfach in den Gefrierschrank gelegt und können bei Bedarf herausgenommen und in die Kühlbox gestellt werden. Und am Ende des Angeltages werden sie wieder in den Gefrierschrank gestellt. wirklich hilfreich
Aber Sie müssen diese Artikel nicht kaufen. Gewöhnliche Plastikflaschen, die Sie mit Wasser füllen und einfrieren, sind fast noch besser. Da sie größer sind, taut das Eis in ihnen langsamer auf, sodass sie länger halten.
Bild: Frenzel
Die klassischen Kühlelemente halten den Kühlschrank zudem lange kalt.
auch interessant
Kühltasche
Aber auch bei Angelarten, bei denen die Erfolgsaussichten nicht so hoch sind, möchte man seinen Fang gut aufgehoben wissen, falls das Schlimmste passiert. Und da kommen die Kühltaschen ins Spiel. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Designs. Im Gegensatz zu tragbaren Kühlboxen können Sie sie auch falten. Daher ist diese Kühlung auch für alle anderen Angelarten geeignet. Entscheidend ist, dass sie gut isoliert sind und mit einem Reißverschluss geschlossen werden können. Noch praktischer sind tragbare Kühlschränke aus dem Supermarkt oder der Apotheke. Sie lassen sich platzsparend zusammenfalten, sodass Sie sie sogar auf Tour mitnehmen können.

Bild: Bradler
Auch gut isolierte Kühltaschen eignen sich, um Fisch möglichst frisch zu halten.
Abkühlung im Eimer
Und wenn Sie Ihren gefangenen Fisch einfach in einen klassischen Fischeimer, ohne Eis oder Kühlelemente, legen, sollten Sie zumindest darauf achten, dass der Eimer jedes Mal geschlossen ist. Am besten natürlich mit Deckel. Und wenn es keinen Deckel hat, decken Sie den Fisch zumindest mit einem feuchten Tuch ab. Dadurch entsteht zumindest eine gewisse Verdunstungskühlung.
Wir dürfen nicht vergessen, dass Hygiene natürlich auch bei der Fischverarbeitung eine sehr wichtige Rolle spielt. Und wenn ein Fisch den ganzen Tag ohne Kühlung in einem offenen Eimer sitzt, will man ihn am Ende des Tages nicht mehr essen.
Quelle: www.blinker.de