• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, März 28, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Jagd Erlebt

Mercedes Vision EQXX auf der Jagd nach Autonomie: 1000 elektrische Kilometer – 24auto.de

admin by admin
April 16, 2022
in Jagd Erlebt
0
0
SHARES
45
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
  1. 24Auto
  2. Service
  3. E-Mobilität

Erstellt: 16.04.2022, 12:01

Aus: Markus Efler

Auseinander ziehen

Mit enormem Aufwand schickte Mercedes den Prototypen seiner nächsten Elektro-Kompaktklasse auf Testtour. Das Ziel: Nie wieder Reichweitensorgen.

Sindelfingen – „Ich liebe dieses Auto“, schmunzelt Julien Pillas und lässt den Mercedes Vision EQXX den Berg hinunterrollen. „Schauen Sie, wie schnell es aufwärts geht“, sagt der Fahringenieur und zeigt auf das 47,5 Zoll große Digitaldisplay vor ihm, auf dem die digitale Zahl immer größer wird. Tatsächlich ist der schnittige Prototyp leichtfüßig. Das liegt auch an den rollwiderstandsarmen Reifen, einer Spezialentwicklung von Bridgestone.

Noch wichtiger ist die Aerodynamik: Der Mercedes Vision EQXX kommt auf einen cw-Wert von 0,17, unterbietet damit extreme Zigarren wie den 2014er VW XL1 um 0,02 Punkte und bewegt sich trotzdem völlig entspannt. Sobald Julien Pillas Gas gibt, lässt er andere Autos als Komparsen stehen. Und das bei vergleichsweise moderaten 180 kW/245 PS und einem Gewicht von 1.755 Kilogramm.

Mercedes Vision EQXX auf der Jagd nach Autonomie: 1000 elektrische Kilometer

Schließlich braucht der Mercedes Vision EQXX keine komplett verkleideten Hinterräder. Der ausfahrbare Heckdiffusor ist dafür sehr wichtig, da er auf der Autobahn 0,01 cW-Punkte beisteuert, in der Stadt verschwindet und nicht beschädigt werden kann. Der Luftwiderstandsbeiwert steigt jedoch auf 0,18. Und jeder Punkt zählt: Etwa zwei Drittel der Energie werden benötigt, um den Luftwiderstand zu überwinden.

Elektrischer Silberpfeil: Der Mercedes Vision EQXX. © Mercedes-Benz AG

Immerhin soll der Mercedes Vision EQXX mit einer Akkuladung 1.000 Kilometer weit kommen und Reichweitenkönige wie den Lucid Air einholen. Ein ehrgeiziges Ziel. Aber schließlich bieten die 100-Kilowattstunden-Batterien mit einer Spannung von 900 Volt einen Ausblick in die Zukunft der Mercedes-Elektromobilität. Sie sind nur halb so groß und mit 495 Kilo gut 200 Kilo leichter als der Mercedes EQS. Der Akku ist so effizient, dass der Luftstrom zur Kühlung ausreicht. Ebenso reichen 100 Kilowatt Ladeleistung, um ihn in 15 Minuten für 300 Kilometer zu füllen.

Mercedes Vision EQXX auf der Jagd nach Autonomie: Der Wind soll nicht helfen

Das ist die Theorie. Ob der Mercedes Vision EQXX in der Realität weniger als 10 kWh/100 km benötigt, musste ein Praxistest zeigen. Immerhin entspricht das einem Verbrauch von einem Liter beim Verbrennungsmotor. „Der EQXX ist kein Auto, das nichts tut“, erklärt Eva Greiner, Chefingenieurin Elektroantriebe bei Mercedes. Um das zu beweisen, soll der E-Prototyp von Sindelfingen ins südfranzösische Cassis fahren. Und zwar nicht durch das Rhonetal, wo der Mistral helfen könnte, sondern wie immer durch die Schweiz und Mailand. Typisch Mercedes wurde das Unterfangen militärisch genau geplant, die Strecke mehrfach abgefahren und vermessen. Damit alles reibungslos lief, richteten die Sindelfinger Techniker eine Mission Control ein, die in ständigem Kontakt mit dem Auto steht und Anweisungen gibt. Klingt wie die Apollo-Mission.

Mercedes Vision EQXX, fahrend
Aerodynamisch optimiert: der Mercedes Vision EQXX. © Mercedes-Benz AG

Ebenso der technische Aufwand. Schließlich ist der Mercedes Vision EQXX ein Vorbote der elektrischen Kompaktklasse-Generation, die 2024 auf den Markt kommen soll. Die Daten und Erfahrungen dieses Tagesausflugs zählen also. Parallel zur Fahrt wurden drei Simulationen durchgeführt: Ein reiner Software-Simulator wurde mit allen relevanten Daten, zB der Topografie der Strecke, gefüttert und bei Fahrtantritt aktiviert. Allerdings rechnete der Computer 1,8-mal schneller als das echte Auto und war ihm entsprechend voraus. Auch die Getriebekomponenten arbeiteten zusammen, allerdings in einem Mercedes EQB.

Mercedes Vision EQXX auf der Jagd nach Autonomie: Schlechtes Wetter erhöht den Verbrauch

Endlich war es soweit. „Das war das erste Mal, dass das Auto auf öffentlichen Straßen unterwegs war“, erinnert sich Julien Pillas, einer von drei Fahrern, die sich die Strecke mit je einem Beifahrer teilten und den EQXX in- und auswendig kennen. Doch die Bedingungen bei der Abfahrt um sieben Uhr morgens waren alles andere als gut: Das Thermometer zeigte knapp drei Grad und es regnete, was den Widerstand der Luft erhöhte. „Ein Grad weniger und wir hätten es aussetzen müssen. In Deutschland hatten wir nur Regen und Gegenwind“, erinnert sich Eva Greiner.

Die Rollenverteilung im Auto war klar definiert. Der Fahrer blieb sehr konzentriert, während der Copilot mit Mission Control kommunizierte. Die Vorgabe war, so schnell wie möglich zu fahren, aber der EQXX war auf 140 km/h begrenzt. Bis zum Gotthardtunnel sorgten Schlechtwetter und Bergaufpassagen für einen Verbrauch von über 10 kWh/100 km und schickten die Bilanz ins Minus.

Mercedes Vision EQXX auf der Jagd nach Autonomie: Der Wandler fällt aus

Zu allem Überfluss verschwand auch der DC/DC-Wandler (DC = Gleichstrom), der das 12-Volt-Bordnetz mit Energie aus der großen Batterie versorgt. Machen? Als der kleine Akku leer war, ging nichts. „Gott sei Dank hatten wir so einen Fall schon einmal und konnten dem Piloten sagen, was zu tun ist“, schmunzelt Eva Greiner. An einer Ampel klappte die Wiederbelebung beim zweiten Versuch.

Noch mehr spannende Automotive-Themen finden Sie in unserem kostenlosen Newsletter, für den Sie sich gleich hier anmelden können.

Nach Passieren der großen Röhre südlich des Alpenhauptkamms hellten sich das Wetter und die Minen auf. Die „Bergparty“ fand dann in Mailand statt: Es waren noch rund 500 Kilometer zu fahren, ohne große Anstiege und eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern. „Einmal hieß es: Fahre 120 km/h und kurz darauf: Lass es, wir haben es ausgerechnet. Das bedeutete 130 km/h auf französischen Autobahnen“, erinnert sich Julien Pillas. Die Sonne in Südeuropa schien so hell auf das Schiebedach des Mercedes, dass es so viel Strom erzeugte, dass der anfällige Konverter sogar abschalten konnte.

Mercedes Vision EQXX auf der Jagd nach Autonomie: Mission erfüllt

Nach gut zwölf Stunden Fahrt und einer Strecke von 1.008 Kilometern erreichte der elektrische Silberpfeil um 19:02 Uhr Cassis. Der begleitende TÜV-Ingenieur, der zu Beginn der Fahrt den Tankdeckel plombiert hatte, bestätigte eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 87,4 km/h, einen Verbrauch von 8,7 kWh/100 km und eine Restreichweite von mehr als 140 km. Die Mission war also ein voller Erfolg. Jetzt muss nur noch die Produktionsversion gestartet und das Autonomieproblem ein für alle Mal gelöst werden. (Wolfgang Gomoll/Pressebericht)

Quelle: www.24auto.de

Tags: 24autodeaufAutonomieDerelektrischeEQXXJagdKilometerMercedesnachVISION
Previous Post

Soll ich nach den Fischen suchen oder auf sie warten? – Blinken – lesen, fischen, fangen

Next Post

Beste Kühlung: Fische richtig lagern – Blinker: Lesen, Fischen, Fangen

admin

admin

Related Posts

Jagd Erlebt

50000 Flugstunden: Jagd auf Ölsünder mit Dornier 228 – FLUG REVUE

by admin
März 28, 2023
Jagd Erlebt

Landwirtschafts-Simulator: Die wilde Jagd auf Traktorhersteller… – Gameforest

by admin
März 27, 2023
Jagd Erlebt

Unterwegs mit der Verkehrspolizei Weiden: Auf der Jagd nach … – OberpfalzECHO

by admin
März 26, 2023
Jagd Erlebt

Erfolgreiche Jagd – DER SPIEGEL – DER SPIEGEL

by admin
März 26, 2023
Jagd Erlebt

Kolumne von Klaus-Peter Wolf: Auf der Jagd nach dem Erfolg und wie… – Nordwest-Zeitung

by admin
März 24, 2023
Next Post

Beste Kühlung: Fische richtig lagern - Blinker: Lesen, Fischen, Fangen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Angeln auf Mallorca: Großwildjagd im Familienurlaub! – Blinken – lesen, fischen, fangen

Januar 9, 2023

Angeln für einen Millionär: Die 5 reichsten Fischer der Welt – Blinker – lesen, fischen, fangen

November 9, 2022

Maine: Fischer verkauften illegal eine Million Kilo Hering – sporadisch – lesen, fischen, fangen

November 14, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • BriMel unterwegs: Spritzige Lesung von Malton und von Manteuffel – Wochenblatt-Reporter
  • 50000 Flugstunden: Jagd auf Ölsünder mit Dornier 228 – FLUG REVUE
  • Hier messen sich junge und ältere Dichter – Schwetzinger Zeitung

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?