• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 20, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Angeln Angelmethoden

Wird es 2022 ein Verbot der Aalfischerei geben? – Blinken – lesen, fischen, fangen

admin by admin
April 19, 2022
in Angelmethoden
0
0
SHARES
85
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Situation des Europäischen Aals ist seit gestern nicht schlecht. Die Bestände gehen seit Jahren zurück, die Sterblichkeitsrate der Fische ist durch die Fischerei, die mangelnde Durchgängigkeit von Flüssen und Wasserkraftwerken enorm gestiegen. Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) empfiehlt daher, den Aal im Jahr 2022 vollständig zu retten.

Der menschliche Einfluss auf den Aal wird voraussichtlich bis 2022 minimal sein

„Völlig“ ist bei dieser Empfehlung wörtlich zu nehmen: Lasst den Aal in Ruhe! Der menschliche Einfluss auf den Aal soll 2022 Null sein, also praktisch nicht vorhanden sein. Das heißt: kein Fischen, aber auch kein Angeln. Dazu gehört auch das Fangen von Glasaalen für die spätere Aussaat, denn auch hier gibt es ein gewisses Fischsterben. Da nicht vorhersehbar und kalkulierbar ist, welchen positiven Effekt die Aalpopulation auf die Gesamtpopulation haben wird, wird sie für das nächste Jahr ausgesetzt.

auch interessant

Auch andere menschliche Einflüsse sollten laut Empfehlung minimiert werden. Einer der größten Faktoren, die zum Aalsterben beitragen, sind menschengemachte Verstopfungen in Flüssen. Unzählige Aale werden jedes Jahr von Wasserkraftwerken getötet. Auch kleine Wasserkraftwerke, die kaum zur Stromerzeugung beitragen, sind für das Fischsterben verantwortlich. Daher empfiehlt ICES, den Einfluss dieser Systeme so weit wie möglich zu minimieren, was bedeuten würde, sie abzuschalten.

ICES-Empfehlung finden Sie hier!

Ist die ICES-Empfehlung umsetzbar?

Ist das realistisch? Wie eingangs erwähnt, handelt es sich bei der ICES-Evaluierung um eine Empfehlung. Es gibt keine Garantie dafür, dass es im Jahr 2022 zu einem totalen Fangverbot für Aale kommt. Außerdem wird es kaum möglich sein, die vollständige Schließung von Wasserkraftwerken zu erzwingen. Wie die konkrete Entscheidung ausfallen wird, bleibt abzuwarten. Mitte Dezember beraten die europäischen Fischereiminister, was mit dem Aal im Jahr 2022 geschehen soll.

Auch der DAFV stellt die ICES-Empfehlung in Frage. „Der DAFV ist davon überzeugt, dass ein generelles europaweites Fangverbot dem europäischen Aalbestand nicht helfen wird“, sagte Florian Stein, Leiter der europäischen Arbeitsabteilung. „Alle Bemühungen der organisierten Fischer, den Aalbestand durch Besatzmaßnahmen zu erhöhen, wären nicht mehr möglich. Zudem ist zu befürchten, dass die lukrative Wilderei von Glasaalen an Europas Atlantikküsten mangels kommerzieller Fischerei außer Kontrolle gerät. Folglich ist zu erwarten, dass eine unkontrollierte Wilderei schlimmere Folgen für die verbleibenden Aalpopulationen haben wird als ein Markt, der verantwortungsbewusst agiert und gemäß der EU-Aalverordnung gut kontrolliert wird.“

DAFV liefert Argumente gegen Fangverbot

Nach DAFV-Bewertung Ein pauschales Verbot der Aalfischerei, wie es ab 2022 geplant ist, wäre keineswegs eine „einfache Lösung“. Stattdessen würde ein Verbot neue Probleme schaffen.

  • Angler und Fischer sind „Augen und Ohren“ am Wasser: Ohne diese aktive Kontrollinstanz dürfte die Bevölkerung den Aal aus den Augen verlieren.
  • Verlust von Schutzmaßnahmen: Fischer und Fischer organisieren seit vielen Jahren Aalaufstockungs- und Schutzmaßnahmen. Das Ende der Fischerei würde auch das Ende dieser Maßnahmen bedeuten (Wiederbesiedlung, Beseitigung von Hindernissen, Wiedereinbürgerungsmaßnahmen etc.)
  • Glasaal-Wilderei ist nicht mehr aufzuhalten: Der illegale Fang von Glasaalen zum Verkauf ist einfach zu lukrativ, um solche Maßnahmen zu stoppen.
  • Wilderei ist weit verbreitet: Wenn die legale Fischerei eingestellt würde, würde die unkontrollierte Wilderei zunehmen. Das hätte schlimmere Folgen als eine durch die EU-Verordnung geregelte.

Angeln Sie selbst noch Aale? Halten Sie ein Fangverbot für richtig? Teilen Sie uns Ihre Meinung gerne in den Kommentaren mit!

Quelle: www.blinker.de

Tags: AalfischereiBlinkenDereinfangenfischengebenlesenVerbotwird
Previous Post

Schießstock + Einbeinstativ: Geniale Doppelfunktion – JAGD TOTAL

Next Post

Doppelte Studiengangssuche in Wien | LÄUFERWELT – Läuferwelt

admin

admin

Related Posts

Angelmethoden

Fische fangen – diese Methoden und Angelregeln gibt es – Praxistipps von CHIP

by admin
Februar 16, 2023
Angelmethoden

Fische fangen – diese Methoden und Angelregeln gibt es – Praxistipps von CHIP

by admin
Februar 3, 2023
Angelmethoden

Double Strike: Texas Fisherman fängt zwei riesige Schwarzbarsche – Blinker – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Angelmethoden

Brauche ich zum Fischen den neuen Bootsführerschein? – Blinken – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Angelmethoden

Ungarn erlaubt Kormoranjagd – auch in Schutzgebieten – Blinker – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Next Post

Doppelte Studiengangssuche in Wien | LÄUFERWELT - Läuferwelt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

The Angler Release: Das neue COTW-Abenteuer beginnt heute (Alle Informationen) | gaming-grounds.de – Gaming-Grounds.de – Das Gaming-Magazin

Oktober 19, 2022

Premiere, Fisch- und Angelfest erstmals im Kurpark Buntenbock, 20.08.2022, Gütsel Online, OWL live – Gütsel

August 10, 2022

37,3 Kilo: Neuer Rekord für Karpfen in Spanien – Blinker – lesen, fischen, fischen

April 3, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • „Silvester der Jäger“: Tag der offenen Tür im Jagdmuseum – come-on.de
  • Taiwanesischer Ex-Präsident Ma will nach China reisen: Kritik von Regierungspartei – DER SPIEGEL
  • wie bekomme ich Güter & Nachtclub-Lagerhaus voll? gta 5 online|soo tv

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?