• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 27, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Angeln Angelmethoden

Welse im Vereinsteich: Kleine Gewässer, große Fische! – Blinken – lesen, fischen, fangen

admin by admin
April 20, 2022
in Angelmethoden
0
0
SHARES
139
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Vor fünf Jahren kontaktierte mich erstmals ein Angelverein mit der Bitte, einen Welsworkshop für Vereinsmitglieder durchzuführen. Es wurde vermutet, dass sich ein großer Fisch in dem kleinen See des Clubs niedergelassen hatte, der die arrangierte Aal- und Zander-Tackle zerriss oder den Haken verbogen hatte. Ich nahm die Herausforderung an, besuchte den Verein in Anraff und verbrachte nach ausführlichen Aufbau- und Methodeninstruktionen zwei Tage mit den Vereinsanglern am Wasser. Schließlich fingen wir im Vereinsteich einen über zwei Meter langen Wels. Die Überraschung war groß: Niemand konnte sich erklären, wie ein so großer Fisch in ein vergleichsweise kleines Gewässer passen konnte.

Ist Wels ein Schädling?

Immer wieder hört man, dass Welse ein Schädling sind, der das gesamte Gewässer auffressen würde. Um mit diesem Vorurteil aufzuräumen, reise ich mit meinen Welsseminaren durch ganz Deutschland. Welse gehören wohl zu den genügsamsten Essern überhaupt. Ein kleines Beispiel aus meinem Biologiestudium kann das sehr gut belegen. Ein 1,5 Meter langer Wels wiegt etwa 25 Kilo und benötigt genau diese Menge an Biomasse pro Jahr, um weiter zu wachsen. Nach unten gerechnet bedeutet das, dass er etwa zwei Kilogramm Biomasse pro Monat verbraucht. Wenn ein Wels ein Kilo Goldbrasse fängt, ruht er mehrere Tage ohne zu fressen.

Das sollte zum Nachdenken anregen: Wir Angler sollten den Welsen nicht die ganzen Schneidetage im Wasser vorwerfen, denn sie fressen angeblich den Vereinsteich auf. Denn so ist es nicht! Welse sind Allesfresser und stürzen sich auf jede Beute im Wasser. In vielen Vereinsgewässern leben Welse als Nahrungssucher, die ihre Beute vom Grund ziehen. Besonders wenn Karpfenangler häufig Futterplätze einrichten, kommen die Welse dort an und fangen an, die Boilies zu fressen.

Mein System für Welse im Vereinsteich.

Ich habe es bei einem Welsseminar mit ca. 20 Anglern an einem See bei Herrieden erlebt. Dort haben wir am ersten Seminartag 20 beköderte Welsruten platziert und konnten nicht anbeißen. Wir konnten Welse nur fangen, als wir auf ein Bottom-Up-Wurmpack-Rig umgestiegen sind. Dieses von mir entwickelte System ist in den meisten Vereinsgewässern sehr erfolgreich und kann auch problemlos vom Ufer aus geworfen werden. Hier verwende ich eine 10-20 Gramm schwere Schaumstoff-U-Pose, die direkt hinter einem 1/0 Triple sitzt und von unten mit einem Schnurstopper gesichert wird. An jeder Drillingsspitze befinden sich drei Saitenwürmer. Das Vorfach ist 50 Zentimeter lang und schwimmt dann 50 Zentimeter auf dem Grund hinter dem Vorfach. U-Float-Schaum hat eine dicke, glatte Oberfläche, die sich ideal zum Auftragen von Lockstoffen eignet.

Welse können ganzjährig im Vereinsteich gefangen werden.

Welse können Sie das ganze Jahr über fangen, sogar auf Eis und Schnee. Es gibt jedoch Zeiten im Jahr, in denen die Fische besonders aktiv sind. Der Frühling (März bis Mai) mit dem Anstieg der Außen- und Wassertemperaturen ist eine ausgezeichnete Zeit zum Angeln. Wenn die Wassertemperatur zehn Grad übersteigt, werden die Welse richtig aktiv und brauchen Nahrung, um genug Energie für die nächste Laichsaison zu haben. Auch die Sommermonate (Juli bis September) bieten gute Angelbedingungen. Je nach Außentemperatur müssen Sie sich nun auf die Abend- und Nachtstunden konzentrieren.

Fischer in einem Boot, das einen großen Wels spielt

Bild: Stefan Seuß

Auch in kleinen Teichen sind große Welse zu erwarten. Schweres Gerät ist für ein bestimmtes Versteck an der Tagesordnung.

Je wärmer das Wetter und je höher die Wassertemperatur, desto geringer ist die Aktivität der Welse. Es geht normalerweise in ein Versteck und kann dort tagelang bleiben. Grund dafür ist auch der geringe Sauerstoffgehalt unserer Seen und Teiche während einer heißen Sommerperiode. Im Herbst, wenn die Außentemperaturen sinken und die Tage kürzer werden, beginnt auch die Wassertemperatur schnell zu sinken. Besonders im Oktober, wenn die ersten kalten Nächte kommen und die Wassertemperatur schnell unter 15 Grad sinkt, fressen die Welse wieder gut.

auch interessant

Die Standortwahl sollte je nach Jahreszeit an das Gewässer angepasst werden. Im Frühjahr sind flache Gewässer, die sich in der Sonne schnell erwärmen, bevorzugte Jagdreviere für Welse, auch im Vereinsteich. Gleich um die Ecke fressen Weißfische die ersten Triebe von Wasserpflanzen und Kleinstlebewesen. Der Köder sollte nun auf oder knapp über dem Grund präsentiert werden. In den Sommermonaten tummelt sich alles im Wasser und Welse reagieren sehr gut auf auffällige Köder mitten im Wasser. Jetzt schwimmt er bei seinen Raubzügen sogar an die Oberfläche. Schwimmende Montagen, die den Köder in den mittleren Wasserschichten präsentieren, sind jetzt die bevorzugte Option. Im Herbst hingegen ist eine Köderpräsentation in Bodennähe angesagt. Welse folgen Felchen in tiefere Wasserschichten, da hier bis weit in den Winter hinein die meiste Nahrung gesammelt wird.

Aus dem Deck gezogen!

Auch das kleinste Gewässer bietet uns Anglern viele Möglichkeiten der Köderpräsentation. Generell gilt: Welse lieben Verstecke wie Wurzeln und Bäume im Wasser, Seerosenblätter und Schilfgürtel, ausgewaschene Ufer und abfallende Kanten. Ein Angelversuch lohnt sich, solange man Beute aus der Deckung fangen kann. Es ist aber auch möglich, Welse anzulocken, besonders wenn das betreffende Wasser keine Struktur wie eine Badewanne hat. In diesem Fall füttere ich eine Stelle mehrere Tage lang mit einer Mischung aus Partikelködern. Der Weißfisch wird ziemlich schnell da sein und der Wels wird dem Getümmel folgen.

Ein schwimmendes Wurmrudel ist eine besondere Plattform für Welse im Vereinsteich.  Foto: S. Seuss

Bild: St. Seuss

Ein schwimmendes Wurmrudel ist eine besondere Plattform für Welse im Vereinsteich.

Jetzt ist es besonders gelungen, einen Snack in unmittelbarer Nähe der Futterstelle zu präsentieren. Eine Bojenhalterung ermöglicht es uns zum Beispiel, den Köderfisch oder eine Packung Würmer direkt darauf im offenen Wasser abzugeben. Ein weiterer Top-Köder für Welse im Vereinsteich ist Schweineleber. Dieser stark riechende und geschmackvolle Köder ist in allen Supermärkten erhältlich und gibt eine riesige Duftwolke an das Wasser ab. Bevor ich mit dem Angeln beginne, schneide ich die Leber in kleine Stücke und verfüttere sie reichlich am Angelplatz. Als nächstes wird ein größeres Stück an einem einzelnen Haken und einer laufenden Leine direkt auf dem Grund des Wassers angeboten.

Stefan Seuß hält ein Stück Schweineleber in die Kamera.

Bild: Stefan Seuß

Schweineleber ist einer der besten Stillwasser-Welsköder.

Auch Flusskrebse sind in vielen Gewässern weit verbreitet. Scherenträger stehen bei Welsen ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Signalkrebse gelten bei uns nicht als heimisch und können in einigen Bundesländern als Angelköder verwendet werden, sofern sie aus dem gleichen Gewässer stammen. Zum Ködern der Krabben verwende ich ein Gummiband und Haarvorfach, der Haken hängt völlig frei. Dieses System kann im Mittelwasser oder auf dem Grund angeboten werden.

Aktives Angeln mit Wels

In Vereinsgewässern, in denen Boote erlaubt sind, sollte man unbedingt eine Anzapffahrt mit den Welsen machen. Mit etwas Übung erreichen Sie die gedämpften Töne, die entstehen, wenn der Wels ins Wasser taucht. Die Druckwellen werden auf den Grund des Wassers geschickt, was die Welse im Vereinsteich aggressiv macht. Die Fische gehen nach oben und suchen den Auslöser der Druckwellen. In den meisten Gewässern reagieren Fische sehr gut auf Holz: mehrere Fänge in kurzer Zeit sind durchaus möglich! Indem Sie ein Gewässer mit einem Welsstab erkunden, finden Sie schnell Orte, an denen Welse am häufigsten vorkommen. Auch hier lohnt es sich, eine Boje oder Grundeinstellung auszuprobieren.

Wenn die Boote verboten sind, gehe ich im Sommer einen anderen Weg: Ich tauche mit Taucherbrille und Schnorchel in den Vereinssee. So finde ich viele interessante Angelplätze und sehe sie aus der Fischperspektive. Welse sind oft in Uferrandnähe im Schutz des Gestrüpps zu finden und reagieren ohne Zögern auf mich. Später fische ich diese Stellen vom Ufer aus und platziere meinen Köder direkt vor den Welsen.

Dieser Vereinsteichwels ist ein Rekord!

Im April 2018 habe ich in Elchingen bei Ulm einen Workshop in einem Baggersee gehalten. Die Seminarteilnehmer konnten in zwei Angeltagen zwölf Welse landen, darunter einen echten Riesenwels mit einer Länge von 100 Zoll und einem Gewicht von schätzungsweise 200 Pfund. Catcher Nico Skiba ist immer noch überglücklich: „Kurz vor Mitternacht drehte sich meine Rute langsam aber stetig. Stefan nahm sofort sein Boot und wir folgten den Fischen zum See. Als der Wels zum ersten Mal auftauchte, schnappte ich nach Luft – er war fast so lang wie das Boot! Dann endlich konnte Stefan den Wels packen und an Bord bringen. Was für ein Fisch! Neuer Vereinsseerekord!“

Seminarleiter Stefan Seuß und zwei weitere sitzen auf dem Boden.  In seinem Schoß der Wels 251 Zentimeter lang.

Bild: Stefan Seuß

Deutscher Baggerseerekord: Dieser Wels ist 251 Zentimeter lang und wiegt 90 Kilogramm. (links Seminarleiter Stefan Seuß, Mitte Tim Skiba, rechts Nico Skiba)

Ich hoffe, Sie konnten einige meiner Tipps mitnehmen, damit Sie die Wels-Technologie in Ihrem Clubsee ausprobieren können. Glauben Sie mir, die Größe des Gewässers sagt nichts über die Größe der darin lebenden Welse aus.

Dieser Artikel erschien zuerst im BLINKER 10/2018. Klicken Sie hier, um die aktuelle Nummer anzuzeigen!

Quelle: www.blinker.de

Tags: BlinkenfangenFischefischenGewässerGroßekleinelesenVereinsteichWelse
Previous Post

JÄGER Testreise 2019 – Swarovski Optik Fernglas El-Range – Jäger – JÄGER

Next Post

Die Maskenpflicht in Spanien ist weitgehend beendet – Reisenews – derStandard.at › Lifestyle – DER STANDARD

admin

admin

Related Posts

Angelmethoden

Angelmethoden – Seite 744 von 1115 – Blinken – lesen, fischen, fangen

by admin
März 26, 2023
Angelmethoden

Fische fangen – diese Methoden und Angelregeln gibt es – Praxistipps von CHIP

by admin
Februar 16, 2023
Angelmethoden

Fische fangen – diese Methoden und Angelregeln gibt es – Praxistipps von CHIP

by admin
Februar 3, 2023
Angelmethoden

Double Strike: Texas Fisherman fängt zwei riesige Schwarzbarsche – Blinker – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Angelmethoden

Brauche ich zum Fischen den neuen Bootsführerschein? – Blinken – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Next Post

Die Maskenpflicht in Spanien ist weitgehend beendet - Reisenews - derStandard.at › Lifestyle - DER STANDARD

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Luftkrieg: Terror und totale Zerstörung – Telepolis

Mai 23, 2022

Grenzpolizei stoppt ein Auto mit Diebesgut aus Regensburg – OberpfalzECHO

Januar 15, 2023

Autoangeln: Forscher bringen Goldfischen das Fahren, Blinken, Lesen, Fischen und Fangen bei

April 29, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • Angeln mit Zuckmückenlarven im Stillwasser- kleine Köder- große Fische- Short Version
  • Warum Biomüll reist – Wirtschaft – badische-zeitung.de
  • Landwirtschafts-Simulator: Die wilde Jagd auf Traktorhersteller… – Gameforest

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?