Konstanzer Innenstadt am Samstag: Wer schon einmal am sechsten Tag der Woche in der Kleinstadt am Bodensee war, weiß, dass es voll werden kann. Sehr eng.
Vor allem in den Haupteinkaufsstraßen Marktstätte, Hussenstraße, Wesenbergstraße, Rosgartenstraße, Zalando Outlet: viel Tourismus am Boden, jede Menge Schweizerdeutsch in der Luft.
Konstanz Münzgasse Innenstadt: Eine Straße wie ein verborgener Schatz
Es kann Sie ruhiger vom Nahtod-Einkaufserlebnis fernhalten. malerisch. schöner und ohne die üblichen Attraktionen wie Aldi, DM oder Müller: mehr Entdeckungen.
Die Münzgasse ist nicht nur ein ruhiger und belebter Straßenabschnitt. Es ist auch ein echter Schatz.
Was zunächst etwas irritierend sein kann: Wer von der Wesenbergstraße in Richtung Münzgasse abbiegt, trifft auf einen Typen, der denken würde, er sei 800 Kilometer weiter nördlich.
Wie bei Udo Lindenberg Hamburg an dieser Straßenecke in der Konstanzer Altstadt angekommen – auch hier räumen wir auf.
Münzgasse Konstanz: Ein Kaffeestopp
Dass Voglhaus Café und Kaufhaus Es ist der Haupttreffpunkt unserer starken Route. Es hat eine Außenfront zur Wesenbergstraße und zur Münzgasse.
Einer meiner Lieblingsorte, um den Tag im Zentrum von Konstanz zu beginnen. Mit Frühstück und Kaffee. Oder mit der Minimalvariante.
Meist mit klassischem Espresso doppio, am besten mit nach vorne gerichteter Münzgasse. Wenn es draußen kalt ist, sorgt eine warme Zitrone mit Ingwer für Wärme.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter kann es innen etwas eng werden. Dann ziehe ich mich unter den Konzertrahmen am See zurück und warte, bis sich die Menge etwas aufgeräumt hat.
Eine Besonderheit dabei: Das Unternehmen arbeitet mit der Zürcher Firma Eaternity zusammen, die für Voglhaus einen klimatischen Ausgleich für alle Gerichte schafft. Kuchen inklusive.
Konstanzer Innenstadt: Essen
Man sagt, es gibt Leute, die Konstanz als die nördlichste Stadt Italiens wahrnehmen. Ich würde das hinzufügen (wenn Zürich als zweitnördlichste Stadt Italiens durchgehen kann).
Eine sehr harmonische Verbindung von Italien und Baden-Württemberg steckt, wie der Name schon sagt, im Restaurant Einführung Laugele geführt.
Was mir hier am besten gefällt: Hausgemachte Pasta. Vor allem natürlich draußen in der Sonne.
Oder auch im eher schmucklosen Innenraum. Was auf den Teller kommt, ist wichtiger als ein hergezauberter Italo-Vibe. Magisch.
Das Zentrum von Konstanz: eine Trouvaille
Wenn die Münzgasse ein verborgener Schatz ist, dann ist sie es Ewig der Ort, an dem Sie tiefer graben können.
Lieblings-Brunnenware: Second-Hand-Mode zum Stöbern.
Es lohnt sich zu graben. Suche auch. Wenn Sie tief genug graben, stoßen Sie hoffentlich plötzlich auf einen wunderschönen Kaschmirpullover.
Oder finden Sie ein Stück einer Modemarke, das Sie sich sonst vielleicht nie leisten könnten.
Das Angebot richtet sich hauptsächlich an Frauen. Und in viel geringerem Maße Männer.
Deshalb: Es kommt nicht alle Tage vor, dass ein Mann an einen Ort kommt, an dem plötzlich ein Paar Borsalino-Hüte im verborgenen Schatz wartet. Zeitlose Mode ist auch dafür eine Trouvaille.
Konstanzer Innenstadt: 4 Erinnerungen an die Münzgasse
Um das im Titel des verborgenen Schatzes gegebene Versprechen einzulösen, müssen wir natürlich etwas tiefer in das Thema Anschaffungen einsteigen.
Kein Problem. Die Münzgasse ist reich an Geschenken und Souvenirs.
Der Weißfisch aus dem Bodensee ist ein schönes und regionales Mitbringsel aus der Konstanzer Innenstadt. Damit sind nicht die Süßwasserfische des Lago (des Sees) gemeint.
Sondern eine Schokoladenspezialität, die aus der Gegend kommt.
zarter Schmelz Schokoladenmuffins, die in schönen Holzkisten verpackt sind und köstlich schmecken. In s Fachl entdeckt und eingetütet – die Box in der großen Ausführung – für 13,90 Euro.
Gestochen scharfe Briefabdeckung
Bleiben wir noch einen Moment hier Thema. Dies ist ein österreichisches Konzept, das auf einigen soliden Tracks zu finden ist. In rund 300 Themen (Fachl) bieten Handwerker und Manufakturen Dinge an, die man nicht überall findet.
Sicher, das österreichische Fachl-Konzept ist international präsent, aber noch so klein, dass wir als lokal und regional orientierte Einkäufer es schleifen lassen können.
Was mir hier als Schriftstellerseele am besten gefallen hat: Notizbücher mit dem Cover eines Groschenromans.
Die Suche nach einer passenden Hülle macht viel Spaß. Ich habe eine Kopie in einer Tasche aufbewahrt, die eine Wahrheit über eine bestimmte Tageszeit vermittelt: „Nachts sind alle Mörder grau.“ Etikettenpreis: 6,90 Euro.
Konstanzer Innenstadt: Teuer und schön
Was mich an der Münzgasse immer wieder überrascht hat: die langen Schlangen, die sich praktisch zu jeder Tageszeit bilden Bio-Eugen-Gebäck Weg.
Als ich endlich an der Theke ankam, fragte ich nach den Specials. Unter anderem nannten sie mich Croissants. Und sein Preis.
Als Schweizer ist man in Sachen Preisniveau vieles gewohnt. Aber selbst der helvetisch ansässige Netizen musste leer schlucken, als er das hörte: 2 Euro pro Croissant.
Ich habe zwei davon gekauft. Ich habe sie mir für den nächsten Tag zum Frühstück aufgehoben. Und ich muss sagen: Herrlicher Croissant-Genuss. Fabelhaft. Es war jeden Cent wert.
Der Klang der Konsistenz.
Wie klingt Konsistenz wirklich? Nun, wer außer Schweizerdeutsch prägt zuverlässig den hiesigen Samstagssound?
Die CD „Schallwelle Acoustics – Konstanzer Singer- und Songwriter“ ist eine gute Möglichkeit, einen Einblick in die hiesige Musikkultur zu bekommen.
Die Zeitung wurde im Kaufhaus Voglhaus für 10 Euro über den Ladentisch verkauft und liegt seitdem bei mir zu Hause. Wie klingt das?
Sehr gemischt. Oft Gitarre. Überhaupt charmant. Und das garantiert ohne Schwiizerdütsch.
Und was macht Udo in der Konstanzer Altstadt?
Gehen wir also auf die Rätsel von Udo L. Der unverwüstliche Sänger ist eher im Hotel Atlantic in Hamburg unterwegs als in der Konstanzer Innenstadt.
Des Rätsels Lösung lautet wie folgt: Es gibt einen an der Ecke Wesenbergstraße/Münzgasse Verlassen Sie sich auf Ihre Bildergalerie.
Auch wer eine gewisse Angst vor dem Betreten von Galerien verspürt, kann das Walentowski Konstanz getrost betreten. Keine Panik! Man wird freundlich empfangen und erfährt viel über Udos malerische Ergüsse.
Natürlich können Sie auch einkaufen gehen. Siebdrucke beginnen knapp vor 2.000 Euro. Oder umgerechnet in die lokale Genusswährung: 1.000 Premium-Croissants.
Konstanz Münzgasse Innenstadt: Anfahrt
So wie bei den Konstanzern Route Fort Zollernstraße Das gilt auch für die Münzgasse: Wenn alle nach der Ankunft am Konstanzer Bahnhof links abbiegen, dann laufen wir anders.
Wir folgen nicht dem Menschenstrom zum Einkaufszentrum Lago, sondern gehen nach rechts. In Richtung des Lagos, der Bodensee genannt wird.
Nachdem wir einige Minuten durch den Fischmarkt gelaufen waren, bogen wir direkt in die Münzgasse ein.
Oder machen Sie einen kleinen Abstecher zur darunter liegenden Konzertmuschel am Bodenseeufer. Auch dies ist in wenigen Minuten zu Fuß erledigt.
Sehenswürdigkeiten rund um die Munzgasse Konstanz
o Der vollständige Name des Gebäudes lautet ja Münster Unserer Lieben Frau. Aber auch die Kurzform Konstanzer Münster funktioniert. Jedem, der sich auch nur ansatzweise für die Geschichte Konstanzs interessiert und/oder mächtige Kirchenbauten mag, sage ich: Geht hin. Geben Sie Stop für einen Moment ein.
Oder natürlich: hochladen. Die Aussichtsplattform Münster ist der wohl beste Aussichtspunkt in Konstanz.
o Wenn in Konstanz über Shopping gesprochen wird, fällt natürlich sofort der Name Lago. Es ist wirklich gut, dass es dieses Einkaufszentrum gibt. Und dass es so nah am Bahnhof liegt.
Es saugt so viele (Schweizer) Besucher auf, dass die Konstanzer Altstadt am Samstag in Sachen Dichtestress nicht zu einem vollwertigen Nahtoderlebnis wird.
Aber was ist noch besser als der See: Der See. Bodensee. Das Schwäbische Meer rund um Konstanz bietet viele unberührte Küstenwanderungen und spielt auch eine Rolle in meinen Geheimtipps für Konstanz ohne Schweizer Einkaufstouristen.
o Wenn Sie von der Münzgasse durch den Hafen und den Fischmarkt laufen und somit direkt am Bodensee ankommen, erwartet Sie das Stadtgarten glücklich mit seiner Konzertmuschel. Immer ein ruhiger Park. Manchmal auch mit Musik.
o Romantischer Stil bietet die Niederburg, der älteste Stadtteil von Konstanz. Dieser Altstadtkiez liegt nahe der Münzgasse und ist mit seinen verwinkelten Gassen noch ruhiger als unsere Starke-Route.
o Wenn Ihnen die Münzgasse, das Niederburgviertel und der Stadtgarten irgendwie, naja, zu ruhig sind, weiß ich Abhilfe zu schaffen. drin Heros Park Am Seerhein herrscht fast immer Partystimmung, zumindest im Frühjahr, Sommer und Frühherbst. Es ist 15 Gehminuten von der Münzgasse entfernt, die man am besten über die Radbrücke über den Seerhein erreicht.
Warum dieses Gebiet einen so französischen (oder eher französisch-schweizerischen) Namen hat, Das erfährst du übrigens hier.
Quelle: www.travelnews.ch