• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 27, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Ausrüstung

Ötzis Bogensehne ist die älteste der Welt – Bogen und Köcher der Gletschermumie geben Einblick in jungsteinzeitliche Jagdausrüstung – scinexx.de – scinexx | Das Wissensmagazin

admin by admin
April 23, 2022
in Ausrüstung
0
0
SHARES
12
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Einzigartiger Fund: Der Gletschermann Ötzi führt auf seinem letzten Gang eine Bogensehne mit sich – sie ist die älteste der Welt. Die Bogenschnur besteht aus drei miteinander verdrillten Beinsehnen eines Tieres und passt in Länge und Dicke perfekt zu Ötzis nicht ganz vollendetem Bogen. Zusammen mit dem gut erhaltenen Köcher ist dies die älteste erhaltene Jagdausrüstung aus der Jungsteinzeit, wie die Forscher berichten

Vor 5.300 Jahren star ein Mann auf dem Tisenjoch in den Ötztaler Alpen – wahrscheinlich durch Mord. Seine vermutlich aber wurden bis heute im Gletschereis konserviert. Die Gletschermumie „Ötzi“ bietet uns deshalb einzigartige Einblicke in sein Leben und seine Zeit. Wir kennen seine Krankheiten, seine letzte Mahlzeit, seine Herkunft und sogar den Weg, den er bei seinem letzten Aufstieg in die Berge nahm.

Blick in Ötzis Köcher

Jetzt haben Jürgen Junkmanns von der Universität Bern und seine Kollegen im Zusammenhang mit Ötzi eine weitere Entdeckung gemacht. Bereits beim Fund der Eismumie hatte man in seiner unmittelbaren Umgebung auch einen halbfertigen Bogen aus Eibenholz und einen Köcher aus Rehfell oder Rehleder geborgen. Im Inneren barg der Köcher 14 Pfeile mit Schäften aus Ästen des Schneeballstrauchs und jeweils drei mit Birkenpech angeklebten Vogelfederhälften – sie sind die einzige in Europa erhaltene Pfeilbefiederung aus der Jungsteinzeit.

Doch Ötzis Köcher präsentiert noch etwas: Die getrocknete und zusammengeknäuelte Beinsehne eines Tieres und eine rund zwei Meter lange verdrillte Kordel, die Archäologen zunächst für ein Seil aus Pflanzenmaterial gehaltenen. „Die rund vier Millimeter dicke Kordel besteht aus drei eng miteinander verdrillten Strängen“, berichten Junkmanns und sein Team. „Ein Ende der Schnur ist mit einem Knoten gesichert.“ Trotz einiger Spekulationen über ihren Zweck wurde diese Kordel bisher nie näher untersucht.

Die älteste Bogensehne der Welt

Das haben Junkmanns und sein Team nun nachgeholt – mit überraschenden Ergebnissen. Denn entgegen bestimmten Annahmen besteht diese Kordel nicht aus Pflanzenbast, sondern aus den Beinsehnen eines größeren Tieres, wie Aufnahmen im Polarisationsmikroskop. Die bräunliche Farbe, die frühere Forscher in die Irre geführt, haben die Sehnen vermutlich durch die lange Zeit im Lederköcher angenommen, also Junkmanns und seine Kollegen.

Nach Ansicht der Archäologen ist die Kordel aus Ötzis Köcher damit schnell eindeutig eine Bogensehne – die längste älteste der Welt. Weltweit gibt es nur drei vergleichbare Funde, darunter eine in Spanien entdeckte neolithische Bogenschnur aus Brennesselfasern. Tiersehnen sind zwar deutlich nachgiebiger als dieses besonders gut geeignete Pflanzenmaterial, wurden aber von vielen Jägerkulturen, darunter den Inuit und den nordamerikanischen Indianern verwendet, wie die Forscher berichten.

Ötzis Bogensehne hätte perfekt zu seinem Bogen und den Pfeilen gepasst, wie Messungen ergebenen. Denn in gespanntem Zustand wäre die Schnur nur noch zwei Millimeter dick und passt damit genau in die Kerben am Hinterende der Pfeile. Mit knapp zwei Metern Länge wäre sterben Sehen außerdem lang genug für den noch nicht ganz fertigen Bogen. Dieser misst 1,83 und war zwar schon mit einem Beil in Form gebracht, aber noch nicht dünn und kurz genug, wie die Forscher erklären. Auch die Kerben für das Sehen an den Enden fehlen noch.

Die Archäologen vermuten, dass Ötzi diesen Bogen möglicherweise nicht selbst bearbeitet hat, sondern ihn unterwegs in unfertigem Zustand – als Rohling – erworben hat. Das würde erklären, warum er auf seiner Wanderung im Hochgebirge einen unfertigen Bogen dabeihatte. (Journal of Neolithic Archaeology, 2019; doi: 10.12766/jna.2019.10)

Quelle: Südtiroler Archäologiemuseum

18. Dezember 2019

– Nadja Podbregar

Quelle: www.scinexx.de

Tags: ältesteBogenBogensehnedasDerdieEinblickgebenGletschermumieistJagdausrüstungjungsteinzeitlicheKöcherÖtzisscinexxscinexxdeundWeltWissensmagazin
Previous Post

Jagdweste Wildweste Jagdausrüstung Hundeführer-Weste

Next Post

Fußball Landesliga Südwest: Die Verfolger jagen den TSV Nördlingen | Nachrichten Rieser – Augsburger Allgemeine

admin

admin

Related Posts

Ausrüstung

Saga High Speed ​​- Munition für alle Fälle im Niederwildrevier – Jäger – JÄGER

by admin
März 27, 2023
Ausrüstung

Wild Hub Black Attack – Sauen Lockstoff – Jäger – JÄGER

by admin
März 26, 2023
Ausrüstung

Ein Familientreffen für die Jägerschaft – Jungfrau Zeitung

by admin
März 26, 2023
Ausrüstung

Wolf verfolgt Mädchen auf ihrem Pony in NRW – Jäger – JÄGER

by admin
März 24, 2023
Ausrüstung

Wolfsbejagung – Jäger – JÄGER

by admin
März 24, 2023
Next Post

Fußball Landesliga Südwest: Die Verfolger jagen den TSV Nördlingen | Nachrichten Rieser - Augsburger Allgemeine

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Plattfische in der Ostsee – Angeln mit leichter Ausrüstung bringt Fische! – Blinken – lesen, fischen, fangen

April 18, 2022

Polizei Sachsen – Polizeipräsidium Görlitz – Wohnungsbrand mit … – Polizei Sachsen

Dezember 16, 2022

Diese Casio Uhr überzeugt nicht nur durch ihren Preis – GQ Spain

Oktober 21, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • Ökologie durch neue Technologien – Neue Zürcher Zeitung – NZZ
  • Vier Frauen organisieren drei Messen in Hüde – kreiszeitung.de
  • Kampf der Giganten: Orcas greifen Blauwal an – Flasher – lesen, fischen, fangen

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?