Das Neun-Euro-Ticket kommt. Zwar sind noch nicht alle Fragen geklärt, doch am 1. Juni soll es erhältlich sein – das Ticket, das Fahrten mit Bus und Bahn unglaublich preiswert machen wird. Eigentlich sollte das Vorhaben, das die Deutschen über gehörig gestiegene Energiepreise hinwegtrösten soll, im Mai an den Start gehen, doch die Abstimmung mit den Ländern, Kommunen sowie den Verkehrsverbünden zog sich hin. Die Verzögerung bringt sogar Vorteile mit sich, denn jetzt fällt der Geltungszeitraum in die Ferienzeit.
Für neun Euro im Monat Bus und Bahn fahren: Da dürften selbst Autofetischisten mal den eigenen fahrbaren Untersatz stehen lassen. Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des „Tagesspiegel“ können sich 29 Prozent der Deutschen vorstellen, mit dem Billigticket in den Urlaub zu fahren, sieben Prozent sind noch unentschieden. Bahn-Beschäftigte befürchten in den Sommerferien auf Bahnhöfen und in Zügen ein Chaos, insbesondere auf touristisch interessanten Strecken.
Drei Monate lang soll es das Ticket geben und es wird – im Gegensatz zu den ursprünglichen Planungen – bundesweit gültig sein. Das heißt: Wer in Frankfurt sein Neun-Euro-Ticket kauft, kann auch in Regionalbahnen und Bussen in Bayern oder Mecklenburg-Vorpommern unterwegs sein. Nur Fernverbindungen mittels ICE oder IC sind ausgeschlossen.
Doch auch ohne diese Rennpferde der Bahn lohnt sich der Kauf des Tickets. Immerhin summiert sich das Schienennetz in Deutschland laut „Allianz pro Schiene“ auf über 38.000 Kilometer. Auf vielen Strecken gilt zudem das Motto „der Weg ist das Ziel“, weil sie durch landschaftlich besonders schöne Regionen führen.
Wer das Kursbuch genau studiert und etwas Zeit mitbringt, kann ganz Deutschland mit Regionalzügen durchqueren. Denn in den vergangenen Jahren entstanden extrem lange Linien, teilweise durch die halbe Republik. Dabei lernt man Regionen kennen, die man bisher womöglich nicht auf dem Urlaubsradar hatte. Wir stellen eine subjektive Auswahl der schönsten Zugstrecken in Deutschland, auf denen das Neun-Euro-Ticket gilt, vor.
An Rhein und Bodensee
Noch vergangenes Jahr ging es ohne Umsteigen vom Badischen Bahnhof in Basel in gut drei Stunden nach Ulm. Das erinnerte an die guten, alten Interregio-Zeiten. Doch mit dem Fahrplanwechsel war es um die umsteigefreie Verbindung geschehen. Jetzt muss in Friedrichshafen der Zug gewechselt werden.
An den Wasserfällen bei Schaffhausen in der Schweiz zeigt sich der Rhein von seiner wilden Seite
Quelle: pa/prisma/Frischknecht Patrick
Zugfans werden das verschmerzen, denn die Trasse ganz im Süden der Republik bietet großes Landschaftskino: den wilden Rhein mit den Wasserfällen bei Schaffhausen, den Bodensee mit der Kulisse der Alpen und das liebliche, mit zahlreichen Barockbauten gesegnete Oberschwaben. Am Ende der knapp 300 Kilometer langen Reise grüßt der höchste Kirchturm der Welt, das Ulmer Münster.
Auskunft: bahn.de
Durch viele Tunnel im Schwarzwald
Von der Baden-Metropole Karlsruhe an den Bodensee und wieder zurück: Das ist seit über 150 Jahren dank der Schwarzwaldbahn möglich. Kaum Brücken – viele Tunnel: Dieses Ziel verfolgte der geniale Baumeister Robert Gerwig, der die Trasse regelrecht an den Berg „klebte“.
Die eigentliche Besonderheit sind die beiden Kehrschleifen, um den Höhenunterschied von rund 400 Metern zwischen Hornberg und Sommerau zu bezwingen. Möglich wurde dies durch einen ingenieurtechnischen Trick: Die Luftlinie von elf Kilometern zwischen den beiden Schwarzwaldorten wurde auf eine Bahnstreckenlänge von 26 Kilometer verlängert. Drei Stunden dauert die Fahrt von Karlsruhe nach Konstanz.
Auskunft: schwarzwald.com/sehenswertes/schwarzwaldbahn.html
Mit dem Zug ins Allgäu
Rüber nach Bayern. Der Freistaat hat viele schöne Regionalbahnlinien – etwa die Strecke von Freilassing nach Berchtesgaden mit dem Nationalpark oder die Mittenwaldbahn, die durch das Karwendelgebirge führt. Nicht weniger schön ist die Strecke von München nach Füssen. Einmal pro Stunde startet die BRB Richtung Königsschlösser.
In der bayerischen Metropole zeichnen sich die Alpengipfel noch schemenhaft am Horizont ab, doch mit jedem zurückgelegten Kilometer dominieren sie mehr die Szenerie. Knapp zwei Stunden dauert die Fahrt durch echte Postkartenidylle, an deren Ende die Qual der Wahl steht: Wandern beispielsweise auf dem Lechweg oder Besuch beim „Kini“ auf Neuschwanstein.
Auskunft: brb.de
Die Lahn im Blick
Sie verbindet die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen und ist – da sie in weiten Teilen nie grundlegend modernisiert wurde – ein Überbleibsel aus den Kindertagen des Eisenbahnzeitalters: die Lahntalbahn zwischen Niederlahnstein und Wetzlar, deren hessischer Teil als Kulturdenkmal ausgewiesen ist.
Höhere Geschwindigkeiten lässt die kurvenreiche, aber äußerst reizvolle Strecke mit ihren historischen Tunneln nicht zu, weshalb man auf der knapp 90 Kilometer langen Strecke fast 90 Minuten unterwegs ist. Doch dafür haben Reisende stets den mäandernden Rheinzufluss im Blick. Beliebt ist die Strecke bei Radfahrern, denn der Lahntalradweg ist bequem per Bahn zu erreichen.
Auskunft: daslahntal.de/aktiv-draussen/mit-bus-und-bahn-unterwegs/
Mit der Bahn an der Mosel entlang
Es muss nicht immer das Mittelrheintal mit Dutzenden Burgen in felsiger Landschaft sein, das Bahnfans in Verzückung versetzt. Die kleine Schwester, die Mosel, ist nicht weniger schön. Die Trasse rechts der Mosel, auf der bis in die 1960er-Jahre ein Züglein fuhr, dient heute als Radweg, doch links der Mosel fährt der Regionalexpress in dichter Taktung.
Die Zugfahrt an der Mosel entlang führt durch eine reizvolle Landschaft
Quelle: LightRocket via Getty Images/Wolfgang Kaehler
Steile Weinhänge, bezaubernde Winzerdörfer und ein heftig schlängelnder Fluss erwarten den Passagier auf der 90-minütigen Fahrt von Koblenz nach Trier. Es lohnt sich, in Bullay auszusteigen, um einen Abstecher auf der Moselweinbahn nach Traben-Trarbach zu machen. Die ist zwar nur 13 Kilometer lang, doch bequemer lässt sich die weinselige, wander- und radfreundliche Region nicht erkunden.
Auskunft: moselbahn.de; moselwein-bahn.de
Viele Sehenswürdigkeiten im Vogtland
Tradition seit 140 Jahren: Die Elstertalbahn mit 30 Bahnhöfen und Haltepunkten ist die brückenreichste Bahnstrecke Europas und ein treuer Begleiter der Weißen Elster. Zwischen seiner Quelle nahe dem böhmischen Cheb und der Otto-Dix-Stadt Gera in Thüringen präsentiert sich der Fluss als reinstes Naturidyll mit seltener Flora und Fauna.
Die 69 Meter hohe und 281 Meter lange Elstertalbrücke im Vogtland gehört zu den schönsten Brücken in Deutschland
Quelle: pa/ZB/Wolfgang Thieme
Die Landschaft ist wie geschaffen für ausgedehnte Wanderungen oder erlebnisreiche Radtouren. So verläuft ein Teilstück des 400 Kilometer langen „Thüringenwegs“ durch die Talaue der Weißen Elster. Entlang der 140 Kilometer langen Strecke finden sich unzählige historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten, die von der langen Geschichte des Vogtlands erzählen – wie das untere Schloss von Greiz, die über 1000 Jahre alte Veitskirche in Wünschendorf oder die Elstertalbrücke, gebaut aus zwölf Millionen Ziegelsteinen.
Auskunft: vogtlandauskunft.de/elstertalbahn
Von Dresden ins Elbsandsteingebirge
Zugegeben: Die Fahrt von Dresden nach Bad Schandau dauert nur 44 Minuten, doch die Route durch die Sächsische Schweiz zählt sicherlich zu den schönsten Strecken Deutschlands. Die Gleise schmiegen sich an die Elbe, an beiden Ufern liegen hübsche Ortschaften. Dahinter türmen sich die bizarren Felsen des Elbsandsteingebirges auf, das Maler wie Caspar David Friedrich inspiriert hat.
Unterwegs auf dem Malerweg im Elbsandsteingebirge
Wer die kurze Reise mittels S-Bahn zu einem tagfüllenden Ausflug erweitern möchte, wandert von Bad Schandau zu den Schrammsteinen und fährt mit der Weißen Flotte nach Dresden zurück. Von dort gibt es übrigens Anschluss an einen Regionalexpress ins bayerische Hof.
Auskunft: dvb.de
Von der Elbe an Nordsee und Ostsee
Nordsee oder Ostsee? Das ist die Frage, wenn man Hamburg als Ausgangspunkt für eine Reise mit dem Neun-Euro-Ticket wählt. Der Syltexpress von Altona nach Westerland dürfte selbst jenen bekannt sein, die mit Zugfahrten sonst wenig am Hut haben – immerhin fahren seit fast 100 Jahren Züge über den Hindenburgdamm mitten durch das geschützte Wattenmeer, mit Autos „huckepack“.
Doch auch Ostsee-Gestade sind mittels Regionalbahn zu erreichen. Möglich macht es der alle zwei Stunden verkehrende Hanse-Express Richtung Rostock. Entlang der Strecke locken Kleinode wie Boizenburg an der Elbe mit seinen vielen kleinen Brücken oder das hochherrschaftliche Schloss von Schwerin. Wer weiter nach Rügen möchte, muss in Rostock umsteigen. Allerdings dauert es meist nur wenige Minuten, bis der nächste Regionalexpress zu Deutschlands größter Insel losfährt.
Auskunft: regional.bahn.de
Die „Superlinien“ von Brandenburg
Eigentlich sind Regionalbahnen auf mittlere Entfernungen ausgelegt – was immer der Begriff auch bedeuten mag. Doch die berühmten Brandenburger „Superlinien“ geben sich nicht mit kurzen Distanzen zufrieden, bringen es teilweise gar auf mehrere Hundert Kilometer.
Ein Zug der Ostdeutschen-Eisenbahn-Gesellschaft (ODEG) auf der Strecke zwischen Lübbenau und Cottbus
Quelle: pa/dpa/dpa-ZB/Patrick Pleul
Alle zwei Stunden geht es beispielsweise von der Lutherstadt Wittenberg ohne Umstieg nach Stralsund – 342 Kilometer liegen zwischen beiden Städten. Und die Doppelstockwaggons der RE2 legen auf ihrem Weg von Cottbus nach Wismar sogar 367 Kilometer zurück und passieren dabei Orte wie Lübbenau im Spreewald oder Wittenberge, das Tor zur Elbtalaue, aber auch Metropolen wie Berlin.
Auskunft: odeg.de
So kann man mit Brückentagen möglichst viel Urlaub herausholen
Auch wenn 2022 wieder viele Feiertage auf ein Wochenende fallen, kann man trotzdem seine Urlaubstage so legen, dass man dafür möglichst viele freie Tage am Stück hat. Mit diesen Tipps können Sie die Brückentage möglichst effizient nutzen.
Quelle: WELT/ Viktoria Schulte
Quelle: www.welt.de