• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, März 28, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Wildtierkunde und Ökologie

Dokumentarpräsentation bei PACT: Bergbau, Ökologie und Gesellschaft – im Ruhrgebiet und weltweit, PACT Zollverein – Choreografisches Zentrum für Darstellende Künste NRW Tanzlandschaft Ruhr, Pressemitteilung – lifePR

admin by admin
Mai 4, 2022
in Wildtierkunde und Ökologie
0
0
SHARES
494
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Ob im Ruhrgebiet, im Braunkohlerevier rund um Leipzig oder in den Kupfer- und Goldminen West-Papuas: Weltweit ist und war der Abbau von untertägigen Rohstoffen von einschneidenden politischen, ökologischen und sozialen Folgen begleitet. Das Performance-Projekt ›Landscapes and Bodies‹ von Daniel Kötter, Sarah Israel und Elisa Limberg in Zusammenarbeit mit Bergleuten, Musikern, Performern und Theoretikern zeigt in vier Fallbeispielen, wie gravierend die Ressourcenverknappung die Lebensbedingungen Einzelner und ganzer Städte verändert hat.

Die beiden Kapitel ›Gold und Kohle‹ (05.05.-07.05.) führen nach Timika, wo Gold und Kupfer abgebaut werden, und in das ehemalige Braunkohlerevier bei Leipzig. Das Kapitel ›Wasser und Coltan‹ (07.05.-08.05.) hingegen stellt den sogenannten ewigen Kosten, die im Ruhrgebiet durch unterirdische Pumpwerke entstehen, die aktuelle Ausbeutung Seltener Erden im Kongo gegenüber. Als immersiver Schauspielkurs angelegt, zeigen die vier Kapitel der Kötter/Israel/Limberg-Untersuchung Parallelen und Kontinuitäten auf und zeichnen ein komplexes Bild von Globalisierung, Ökologie und Gemeinschaft.

Über ›Gold und Kohle‹
Eine der größten Gold- und Kupferminen befindet sich in Timika, Indonesien: Der Grasberg, ein indigenes Heiligtum, wird von tausenden Kilometern Schächte und Tunnel durchzogen, verwaltet von der amerikanischen Firma Freeport-McMoRan, bewacht und versiegelt von den Indonesiern. Militär. Am Rande der Industrielandschaft suchen mehr als 19.000 indonesische Goldsucher in der quecksilberverseuchten Überflutung ihren Anteil am Wohlstand. Im über 12.000 Kilometer entfernten Leipzig ist der Braunkohleabbau Vergangenheit und Gegenwart zugleich. Durch die Renaturierung der stillgelegten Gruben entstanden Naherholungsgebiete und begehrte Wohngebiete. Die langfristigen ökologischen und gesundheitlichen Folgen des Bergbaus sind seit langem bekannt, aber es wurden immer mehr Bergbaukonzessionen erteilt. Kötter/Israel/Limberg verdichten die Geschichten beider Orte zu einer parallelen Erzählung, die Besucherinnen und Besucher: innen mit dem Experimentalmusiker Ikbal Lubys, der Performerin Darlane Litaay, der Aktivistin Agustina Helena Kobogau, der bildenden Künstlerin Anna Zett und dem Choreografen und Tänzer Hermann La Heisig als räumliche Erfahrung erfahren.

Über ›Wasser und Coltan‹
Während die letzten zwei Jahrhunderte im Ruhrgebiet hauptsächlich von der Kohle bestimmt waren, spielt heute ein anderes Element eine verborgene, aber entscheidende Rolle: Wasser. Die unterirdischen Pumpwerke in den alten Stollen sollen sicherstellen, dass das ansteigende eindringende Grubenwasser nicht zu einer Verunreinigung des Grundwassers und damit des Trinkwassers führt. Oberirdische Pumpen verhindern die Bildung von Sümpfen und Seen in tiefliegenden Landschaftsabschnitten. Entlang der Emscher entstehen renaturierte Flächen und neue Wohngebiete, gesteuert durch Pumpwerke. Während sich das Ruhrgebiet in der Zeit des Nachbergbaus wähnt, wird im Osten des Kongo ein zentraler Rohstoff der Gegenwart abgebaut: Der Rohstoff Coltan findet sich weltweit als Endprodukt in diversen technischen Geräten wieder Smartphones. . In zahlreichen Gesprächen mit Arbeitern gibt ›Coltan‹ Einblick in die soziale, wirtschaftliche und politische Komplexität des Coltanabbaus. Die Geschichte des Bergbaus im Ostkongo ist eng mit den Folgen des Genozids im benachbarten Ruanda und der Finanzierung der Milizen verknüpft. Ethnisch angelegte Kämpfe und politische Einflussnahme gingen Hand in Hand mit Kämpfen um Zugang zu und Verteilung von Rohstoffen sowie sexualisierter Gewalt gegen Frauen. Gemeinsam mit der Rechtsanwältin Olande Byamungu, der Sozialarbeiterin Yasmine Bisimwa und dem Ingenieur Christian Muhigwa wird der Konflikt erzählt, vor allem von und aus der Perspektive von Frauen, die im Bergbau arbeiten.

Die beiden Arbeiten ›Gold & Carbon‹ und ›Water & Coltan‹ werden vom 5. bis 8. Mai ausgestellt. zu sehen bei PACT Zollverein. Zeitkarten können gebucht werden. Eine Tour dauert 1 Stunde 45 Minuten und Sie gehen mit fünf anderen Besuchern.

Im Rahmen des Wochenendes startet die bundesweite Theateraktion „Auf die Plätze! Endlich! Gehen! – Theatralischer Staffellauf für das Klima‹, der am 1. Mai beginnt, Station PACT. 47 Theater und Theaterfestivals aus ganz Deutschland veranstalten gemeinsam mit freien Ensembles und Theaterschaffenden einen Staffellauf, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen: Dieser führt auf zwei Strecken mit insgesamt 30 Stationen durch die gesamte Bundesrepublik Deutschland von Nord nach Süd, von Theater zu Theater. Der Startpunkt fällt am 1. Mai in Recklinghausen und gleichzeitig am 2. Mai in Kiel. Am 19. Mai erreichen beide Strecken zum Auftakt des Augsburger Klimafestes ›endlich‹ feierlich das Ziel.

Auf dem Weg von Bochum über Essen nach Wuppertal macht der Staffelstab am 6. Mai Halt bei PACT. Aus diesem Anlass findet vor Beginn von ›Gold & Kohle‹ um 18 Uhr ein Künstlergespräch mit Daniel Kötter statt. Am 7. Mai radeln Stefan Hilterhaus und Benjamin Melzer mit den Mitarbeitern der Fahrradwerkstatt WerkStadt zum Center Pina Bausch in Wuppertal .

Produktion und Promotion

›Gold & Kohle‹ und ›Wasser & Coltan‹ ist eine Kötter/Israel/Limberg-Produktion in Koproduktion mit Residenz Schauspiel Leipzig, PACT Zollverein Essen und KunstFestSpiele Herrenhausen.

Gefördert aus Mitteln des Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes und der Kunststiftung NRW. Mit Unterstützung des Goethe-Instituts International Co-Production Fund, des Goethe-Instituts Kinshasa und des Goethe-Instituts Jakarta.

Quelle: www.lifepr.de

Tags: beiBergbauChoreografischesDarstellendeDokumentarpräsentationfürGesellschaftKünstelifePRNRWÖkologiePACTPressemitteilungRuhrRuhrgebietTanzlandschaftundweltweitZentrumZollverein
Previous Post

Ein Taten-Messenger – NÖN.at

Next Post

Wohin gehen in Stockholm – Reisen – DER STANDARD

admin

admin

Related Posts

Wildtierkunde und Ökologie

Ökonomie und Ökologie im gleichen Licht – Fränkische Nachrichten

by admin
März 28, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

Ökologie durch neue Technologien – Neue Zürcher Zeitung – NZZ

by admin
März 27, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

Steigende Lebensmittelpreise: Ökonomie und Ökologie – IPG Journal

by admin
März 26, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

BIOGAS Ökonomie und Ökologie optimal verbinden – Nordwest-Zeitung

by admin
März 26, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

Messe Invest in Stuttgart: Rendite, Sicherheit oder Ökologie? – Kreiszeitung Ludwigsburg

by admin
März 25, 2023
Next Post

Wohin gehen in Stockholm - Reisen - DER STANDARD

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Das größte Fischschlachten seit langem? Experten bleiben besorgt über Elba – Blinker – Lesen, Fischen, Fangen

Juli 12, 2022

Niederlande: Tierschützer wollen Angeln verbieten – Blinker – lesen, fischen, fangen

Januar 18, 2023

Fische fangen – diese Methoden und Angelregeln gibt es – Praxistipps von CHIP

Februar 3, 2023

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • BriMel unterwegs: Spritzige Lesung von Malton und von Manteuffel – Wochenblatt-Reporter
  • 50000 Flugstunden: Jagd auf Ölsünder mit Dornier 228 – FLUG REVUE
  • Hier messen sich junge und ältere Dichter – Schwetzinger Zeitung

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?