• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 20, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Wildtierkunde und Ökologie

Sind Ernährungssicherung und Ökologie ein Widerspruch? -wochenblatt.com

admin by admin
Mai 6, 2022
in Wildtierkunde und Ökologie
0
0
SHARES
485
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Die Ziele der Europäischen Kommission in der Farm-to-Fork-Strategie bleiben trotz des Krieges in der Ukraine richtig. 25 % des ökologischen Landbaus in der EU bzw. 30 % in Deutschland lösen positive Auswirkungen auf Umwelt und Tierschutz aus. Das jährliche Wachstum der letzten zehn Jahre muss sich bis 2030 verdoppeln, sowohl in der Produktion als auch im Absatz. Aber die gesamte Wertschöpfungskette ist mittlerweile mit dem ökologischen Landbau vertraut. Daher sind auch ehrgeizige Ziele erreichbar.

Ökologischer Landbau: Ja, aber…

Noch wichtiger sind die klaren Ziele der Kommission im Hinblick auf die Verringerung des Einsatzes von Betriebsmitteln in der Düngung und im Pflanzenschutz. Dies hätte längst geschehen müssen, wie es der Wissenschaftliche Beirat zum Nationalen Aktionsplan Pflanzenschutz (PAN) 2019 zum Schutz der Biodiversität forderte. Es wäre kurzsichtig, aufgrund der akuten Lage wieder mehr mit mehr Pflanzenschutz und Dünger zu produzieren.

Das Umpflügen bunter und ökologisch verbesserter Flächen in Ackerkulturen und das Ausbringen von Stickstoffdünger auf ausgedehnten Wiesen und Weiden würde die landwirtschaftliche Produktivität um einige Prozent steigern. Aber beide beherbergen unsere wichtigsten Verbündeten, Zehntausende von Insektenarten. Erfahrungen aus dem ökologischen Landbau zeigen, dass der Schutz des Bodens und die Erhaltung einer intakten natürlichen Nahrungskette vom Regenwurm im Boden, den braun-weiß gestreiften Thripslarven im Getreide, den farbigen Laufkäfern auf dem Acker bis hin zu Kiebitzen und Lerchen in der Luft wichtig ist für die Landwirtschaft, die Energiekosten verdient.

Und doch stehen wir vor einer neuen Situation. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten erkennen wir, dass Ernährungssicherheit eine fragile Sache ist. Das Jahr 2022 wird zeigen, was es bedeutet, wenn die Menge der vermarkteten Getreideernte um 20 % kleiner wird.

… das allein reicht nicht

Daher kann der ökologische Landbau nicht die einzige Greening-Strategie sein. Rasch steigende Preise und knappe Vorräte führen zu einer rapiden Zunahme der Armut, nicht nur unter den Ärmsten in Subsahara-Afrika, sondern auch in Europa. Der Zugang zu Nahrung wird nicht gerechter, im Gegenteil. Eine rhetorische Frage: Wer garantiert eine bessere Verteilung? Der Reiche, der meckert, wenn Autofahren etwas teurer wird? Oder die Armen, die wieder einmal eine unendliche Leidensfähigkeit beweisen?

Das Konzept der nachhaltigen Intensivierung der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, ist derzeit hochaktuell. Es beschreibt einen Entwicklungsprozess, der damit beginnt, die Effizienz der landwirtschaftlichen Praxis zu steigern, das Wissen der Landwirte zu nutzen, ständig nach neuen und besseren Lösungen zu suchen und wissenschaftliche Fortschritte zu integrieren, die ohne Scheuklappen nützlich sind.

Der ökologische Landbau tut vieles davon, will Nachhaltigkeit aber vor allem durch grundsätzliche Einschränkungen und Verbote erreichen und kann sich daher oft nicht für die beste Lösungskombination entscheiden. Das könnte sein:

  • bereits etablierte Methoden der Präzisionslandwirtschaft, die den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden um 50 bis 80 % reduzieren,
  • die Fütterung von synthetischen Aminosäuren, die die Phosphorausbeute des Futters erhöhen, oder
  • chemische Aufbereitung des Klärschlamms und damit eine Schließung des Nährstoffkreislaufs.

Genom-Editierung und effiziente Stämme

Es wird aber auch eine Vielzahl zukünftiger Lösungen geben:

  • Züchtung mit Cisgen-Genom-Editierung wie Talen oder CRISPR/Cas mit stabiler Krankheitsresistenz,
  • phosphateffiziente Sorten,
  • neue stickstofffixierende Mikroben in der Wurzelzone oder
  • Mikrobielle Stämme, die große Mengen Humus im Boden und damit in der Luft anreichern COzwei widerrufen.

Viele dieser neuen Technologien bieten Möglichkeiten, die Umweltprobleme der intensiven Landwirtschaft zu verringern.

Lebensmittelverschwendung: eine alte Diskussion

Daher ist eine Offenheit gegenüber neuen Technologien erforderlich, wohl wissend, dass diese nur ein Teil der Lösung sind. Mäßiger Fleischkonsum und weniger Lebensmittelverschwendung sind ebenfalls absolut notwendig. Das ist übrigens eine alte Diskussion, sie fand vor 50 Jahren zwischen Norman Borlaug und dem Vogel- und Umweltschützer William Vogt in den USA statt, man wollte immer effizienter produzieren und die grüne Revolution verbreiten. Der andere wollte den Konsum drosseln, um die Umwelt zu schonen. Aber ohne ungeliebte restriktive Maßnahmen und subtile Schubser wird sich weder das Kauf- noch das Essverhalten ändern. Information und Aufklärung waren früher reine Sisyphusaufgaben.

Weiterlesen:

Quelle: www.wochenblatt.com

Tags: einErnährungssicherungÖkologiesindundWiderspruchwochenblattcom
Previous Post

Tannen messen sich mit Eichen – freiepresse.de

Next Post

Remscheid: Schwere CNC-Maschinenverschiebungen – RP ONLINE

admin

admin

Related Posts

Wildtierkunde und Ökologie

Nachhaltigkeit und Ökologie unverzichtbar für Kommunikationsprofis – inar.de

by admin
März 20, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

Das Jahr 2022 der Donau im Rückblick: Ökologie, Sicherheit und Ökonomie sind kein Widerspruch! – APA-OTS

by admin
März 19, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

Unsere Umwelt: Neue JUMBO-Titel zum Thema Wald und Ökologie – lifePR

by admin
März 16, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

Was ist ein Pilz? Ökologie und Systematik – Heidelberger Strom

by admin
März 16, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

Ökologie und Umwelt: Nienhausen: Umstellung auf "Wasserpark" ist… – www.lokalkompass.de

by admin
März 15, 2023
Next Post

Remscheid: Schwere CNC-Maschinenverschiebungen - RP ONLINE

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Lachsbesatz in Ilmenau: Der „König der Fische“ soll wiederkommen – Blinker – lesen, fischen, fangen

Oktober 19, 2022

Grenzpolizei stoppt ein Auto mit Diebesgut aus Regensburg – OberpfalzECHO

Januar 15, 2023

WoW Classic: Angeln – Vom Süßwassersegler zum Meisterfischer – so geht’s! (1) – buffed.de

Oktober 21, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • Taiwanesischer Ex-Präsident Ma will nach China reisen: Kritik von Regierungspartei – DER SPIEGEL
  • wie bekomme ich Güter & Nachtclub-Lagerhaus voll? gta 5 online|soo tv
  • Musikschüler aus Thüringen messen sich in Greiz im Wettbewerb – Ostthüringer Zeitung

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?