• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Donnerstag, März 23, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Angeln Angelmethoden

Meerforellenpopulation in der Ostsee: Gibt es dort bald keine Fische mehr? – Blinken – lesen, fischen, fangen

admin by admin
Mai 14, 2022
in Angelmethoden
0
0
SHARES
154
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

In zahlreichen Angelmagazinen und Online-Artikeln können Sie nachlesen, wie man in der Ostsee auf Forellen fischt. Diese wunderbare Gegend und das faszinierende Angeln ziehen verständlicherweise immer mehr Spinn- und Fliegenangler an. Aber wird es jemals zu viele Angler für die Meerforellenpopulation geben? Produziert die Ostsee überhaupt so viel Fisch?

Ich habe eine steile Lernkurve für mich selbst bemerkt, besonders in den Anfangsjahren, als ich wirklich hart vor der Küste gefischt habe. Im Meer geht es vor allem darum zu verstehen, wann sich unser Zielfisch aufhält und wie er sich verhält. Die Kenntnis des komplexen Verhaltens der Meerforelle ist der Schlüssel zur Planung besserer Fänge, was auch geschah, aber bei aller Optimierung blieb eine Frage immer unbeantwortet: Hält die Meerforellenpopulation dem permanent hohen Fischereidruck stand? Fischer überhaupt?

Meerforellenpopulation: Keine wissenschaftlichen Daten

Nicht wenige Forellenfischer hatten in den letzten Jahren das Gefühl, dass der Forellenbestand nicht mehr der alte ist. Harte Daten aus der Wissenschaft sind rar und das Vorhandene mit großer Unsicherheit behaftet. Eine realistische Abschätzung des Meerforellenbestandes in der Ostsee ist meines Erachtens nicht möglich und es macht auch keinen Sinn, die Entwicklung an bestimmten Orten (z. B. der deutschen Ostseeküste) abzuschätzen.

Vielmehr müssen wir zwischen Trends in der lokalen Bevölkerung und Trends in der Allgemeinbevölkerung unterscheiden. Wenn Meerforellen in der Ostsee auftauchen, gibt es zahlreiche lokale Brutpopulationen, aber einige ihrer Fische nutzen die gesamte Ostsee als Lebensraum.

Bild: J. Radtke

Bekannte Küstenabschnitte sind mittlerweile fast ganzjährig besetzt. Nicht selten übersteigt die Zahl der Angler sicherlich die vorhandenen Objekte der Begierde…

Meerforellen legen weite Strecken zurück.

Richtig: Forellen aus einem Bach in Mecklenburg-Vorpommern schwimmen nicht nur vor Rügen, sondern auch nördlich von Dänemark und der schwedischen Küste. Diese Erkenntnis ist eigentlich ganz neu. Dänische Forscher haben anhand genetischer Analysen gezeigt, dass die alte Lehrbuchweisheit („Meerforellen bewegen sich in einem Umkreis von 50 Kilometern um ihr Laichgewässer“) schlichtweg falsch ist.

Die Arbeit von DTU Aqua ist so interessant, dass ich ihr in einer zukünftigen Ausgabe von FlyFishing einen Artikel widmen möchte. Zunächst einmal muss man nur bedenken, dass gerade Nacktmeerforellen auf der Suche nach Nahrung in der Ostsee extrem weite Strecken zurücklegen.

Was ist ein guter Indikator für Meerforellenpopulationen?

Abzuschätzen, wie sich alle Populationen entwickeln werden und entwickelt haben, ist äußerst schwierig. Vor allem, wenn der Fischer nur im Frühjahr auf seinen Fang schaut. Aber meiner Meinung nach gibt es Hinweise, die Aussagen über einige Entwicklungen zulassen.

Ein guter Indikator, der auch relativ einfach zu überwachen ist, ist die Anzahl und Größe der Elternfische. Auch mit einer Angel kann man mit viel Aufwand (viele Angeltage) feststellen, wie sich der heimische Meerforellenbestand im Frühjahr entwickelt. Wir Fischer lieben und schätzen besonders die großen Weißfische. Aber weder sie noch die Grönländer geben zuverlässige Auskunft über den Zustand der Bevölkerung an der eigenen Küste.

Da Nacktforellen, die nicht am Laichgeschäft beteiligt sind, weite Strecken im Meer zurücklegen, sagen die 65 im Brodtener Ufer gefangenen Meerforellen nichts über den Meerforellenbestand in der Trave aus. Wir können uns aber anhand unserer Fänge einen Eindruck vom Bestand machen. Nämlich basierend auf Rückgängen im Frühjahr und, obwohl weniger signifikant, basierend auf Goldfischen im Herbst.

Weiter lesen? Alle Analysen sind auf FlyFishing verfügbar!

Bild: S. Dombay

Falls Sie bereits Fliegen sammeln: Mehr zum Meerforellenbestand lesen Sie in der Fliegen-Ausgabe 4/2021

Vieles mehr zur Entwicklung der Meerforellenbestände finden Sie im Bericht „Mehr Fischer, weniger Fisch?“ in Nummer 4/2021

Quelle: www.blinker.de

Tags: baldBlinkenDerdortfangenFischefischengibtKeinelesenMeerforellenpopulationmehrOstsee
Previous Post

Einkaufskönigin – Fernsehsendung VOX – TVMovie.de

Next Post

Restaurantbesuche, Einkäufe, Reisen: Was ganz oben auf der Sparliste steht – Proplanta – Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

admin

admin

Related Posts

Angelmethoden

Fische fangen – diese Methoden und Angelregeln gibt es – Praxistipps von CHIP

by admin
Februar 16, 2023
Angelmethoden

Fische fangen – diese Methoden und Angelregeln gibt es – Praxistipps von CHIP

by admin
Februar 3, 2023
Angelmethoden

Double Strike: Texas Fisherman fängt zwei riesige Schwarzbarsche – Blinker – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Angelmethoden

Brauche ich zum Fischen den neuen Bootsführerschein? – Blinken – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Angelmethoden

Ungarn erlaubt Kormoranjagd – auch in Schutzgebieten – Blinker – lesen, fischen, fangen

by admin
Februar 2, 2023
Next Post

Restaurantbesuche, Einkäufe, Reisen: Was ganz oben auf der Sparliste steht - Proplanta - Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Die industrielle Fischerei schneidet sich ins eigene Fleisch – Blinker – lesen, fischen, fischen

Oktober 26, 2022

Schauspieler Max König: „Ich bin ein fleißiger Fischer“ – Blinker – lesen, fischen, fangen

Januar 4, 2023

9 Fehler, die fast jeder beim Pilze sammeln macht – Der Postillon

Oktober 11, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • Ökologie, Erinnerung und Demokratie: Was St. Pölten 2024 bewegen wird – KURIER
  • Funksteckdosen: Smart schalten und den Stromverbrauch messen – CHIP – CHIP Online Deutschland
  • Nachtfischen: Diese Fische beißen, wenn es dunkel ist – Blinker – lesen, fischen, fangen

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?