Nachhaltig reisen: Der beste Ausgleich zum Klima ist die Bahn
Leider hinterlassen wir beim Reisen immer noch einen zu großen ökologischen Fußabdruck. Reisen mit dem Flugzeug, Kreuzfahrtschiff oder Auto haben aufgrund der enormen CO₂-Emissionen enorme Auswirkungen auf die Umwelt. Inlandsflüge produzieren beispielsweise 214 Gramm CO₂ pro Person und Kilometer pro Kopf. Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, trägt weiterhin 143 Gramm CO₂ pro Person und Kilometer zur Emissionsbilanz bei. Das Umweltbundesamt rät (https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/garten-freizeit/urlaubsreisen#unsere-tipps) rät daher auch von Flug- und Kreuzfahrtreisen ab und empfiehlt, nahe gelegene Ziele zu wählen und diese dann auch mit der Bahn zu erreichen.
Bei Fahrten mit Fernzügen ist die Umweltbilanz deutlich besser. Hier werden pro Person und Kilometer nur 29 Gramm CO₂ gesammelt. 2018 konnte die Deutsche Bahn bereits 100 % ihres Fernverkehrs mit Ökostrom versorgen. Das Reisen mit dem Zug ist jedoch nicht nur die nachhaltigste Art des Reisens. Getreu dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ sind einige der Nahverkehrsstrecken ein wahres Highlight der Reise für sich.
Die schönsten Bahnreisen Deutschlands: unsere Top 3
1. Koblenz nach Trier
Auf der Zugfahrt von Koblenz nach Trier schleicht das märchenhafte Rheinland-Pfalz langsam an den Fenstern vorbei. Zugreisende folgen unterwegs der wunderschönen Mosel, entdecken Weinberge und Burgen entlang der Schienen und spionieren verschlafene Weindörfer aus. Wie hypnotisiert folgt der Zug der langsam fließenden, mäandrierenden Mosel nach Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. Trier wurde schon vor 2000 Jahren von den alten Römern Stadt genannt. Die Römer hinterließen dort beeindruckende Bauwerke wie die Porta Nigra. Das Stadttor markiert seit 170 n. Chr. den Eingang zur Stadt. Zwischen 90 Minuten und 2 Stunden dauert die Traumzugfahrt von Koblenz nach Trier.
ODERauf dem Weg: Koblenz ist auch ein echtes historisches Juwel. Die Stadt hat sich an der Mündung von Mosel und Rhein angesiedelt, Highlight ist das Deutsche Eck, eine Landzunge mit Blick auf die Rhein-Mosel-Mündung, bewacht von einem blockhohen Reiterstandbild Wilhelms I. Auf der gegenüberliegenden Rheinseite erhebt sich die Festung Ehrenbreitstein majestätisch über der Stadt. Sie erreichen die Festung über eine spektakuläre Seilbahn.
Mehr erfahren: Unsere 4 Tipps für Ihren nächsten nachhaltigen Urlaub > >
2. Nach Sylt über den Hindenburgdamm
Als Seebad und Erholungsort der Reichen und Schönen hat Sylt bereits einen fast magischen Status. Die größte der nordfriesischen Inseln erstreckt sich 38 Kilometer vor der Nordseeküste Schleswig-Holsteins und Dänemarks. Der knapp 40 Kilometer lange Weststrand ist ein Puderzuckertraum für Schwimmer. Aber nicht nur Sylt selbst beeindruckt mit seiner herben friesischen Schönheit, auch die Bahnstrecke auf die Insel über den Hindenburgdamm ist beeindruckend. Die Schienen verlaufen 11 Kilometer auf dem schmalen Damm, der Sylt mit dem Festland verbindet. Dieser bietet Ihnen einen einzigartigen Blick auf die Nordsee und den Nationalpark Wattenmeer.
auch spannend: Das sind die besten Bio-Hotels Deutschlands > >
3. Höllentalbahn durch den Schwarzwald
Seien Sie versichert, die Eisenbahn ist nicht so beängstigend, wie ihr Name vermuten lässt. Tatsächlich ist die Strecke von Freiburg im Breisgau nach Donauschingen eine der spannendsten und schönsten Bahnstrecken Deutschlands. Fahren Sie fast 100 Kilometer durch Tunnel, Brücken und sogar Viadukte. Das Ravennaviadukt führt den Zug in 40 Meter Höhe über die Ravennaschlucht. Von hier aus haben Sie einen fantastischen Blick auf den tiefgrünen Schwarzwald. Übrigens bietet Freiburg als Ausgangspunkt der Höllentalbahn eine wunderbare Gelegenheit für einen kleinen historischen Rundgang durch die Stadt. Die farbenfrohen und charismatischen Schwarzwälder Fachwerkhäuser, das an eine Kuckucksuhr erinnernde Rathaus oder die knallroten historischen Kaufhäuser sind echte Highlights und sollten unbedingt bewundert werden.
Quelle: www.vital.de