Die hohe Inflation wirkt sich zunehmend auf das Konsumverhalten in Deutschland aus. Knapp 40 Prozent der Deutschen haben laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für Business Insider ihr Ausgabeverhalten aufgrund hoher Verbraucherpreise „stark“ oder „ziemlich stark“ geändert. Knapp 30 Prozent änderten ihr Verhalten „weniger stark“, fast ein Fünftel änderte sich gar nicht.
Ein Drittel der Befragten begrenzt ihren Energieverbrauch
Die am Samstag veröffentlichte Umfrage zeigt, dass vor allem durch Restaurantbesuche und Einkäufe gespart wird. Beispielsweise gaben 44 Prozent der Befragten an, dass sie ihre Ausgaben für Restaurants einschränken würden, 39 Prozent verzichten auf den Kauf von Kleidung und 38 Prozent auf Urlaub und Reisen. Ein Drittel der Befragten begrenzt seinen Energieverbrauch entsprechend; fast ein Viertel sogar beim Lebensmitteleinkauf. Ein Viertel der Befragten gibt hingegen an, in keinem Bereich eingeschränkt zu sein oder weiß nicht, wo sie eingeschränkt sind. Bei der Beantwortung der Frage waren Mehrfachnennungen möglich.
Das Verbrauchervertrauen in Deutschland hatte im April ein Rekordtief erreicht. Die Erwartungen der Deutschen hinsichtlich der Konjunkturaussichten und ihres Einkommens sowie der Kauflust seien merklich geschwunden, wie das Nürnberger Konsumforschungsunternehmen GfK Ende April mitteilte. Die Gesamtlage ist auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Umfragen im Jahr 1991 gefallen. Mit der schlechten Stimmung ist sogar das bisherige Tief vom April 2020 unterschritten: der Höhepunkt der ersten Corona-Welle mit weitreichendem Lockdown.
GfK: Hoffnung auf Erholung nach Corona-Beschränkungen schwinden
Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung im April beschleunigte sich in diesem Herbst. „Der Krieg in der Ukraine und die hohe Inflation haben dem Verbrauchervertrauen einen schweren Schlag versetzt. Damit sind die Hoffnungen auf eine Erholung durch die pandemiebedingten Lockerungen endgültig verflogen“, erklärt Rolf Bürkl, Verbraucherexperte der GfK.
Auch der explosionsartige Anstieg der Energiepreise infolge der großen kriegsbedingten Verunsicherung und der umfangreichen Sanktionen gegen Russland haben die Einkommensaussichten der Verbraucher gesenkt. Hohe Inflationsraten lassen die Kaufkraft der Verbraucher schwinden.
Quelle: www.berliner-zeitung.de