• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Montag, März 27, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Jagd Erlebt

Technik: Chip-Konkurrent Rohm macht Jagd auf Infineon – Handelsblatt

admin by admin
Mai 17, 2022
in Jagd Erlebt
0
0
SHARES
174
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

München Klein-Klein war gestern: Wenn Rohm-Chef Isao Matsumoto über seine Pläne spricht, ist von japanischer Zurückhaltung keine Spur mehr. „Wir wollen einer der großen Player in unserem Markt werden und weltweit eine wichtige Rolle spielen“, sagte der CEO des Chipherstellers dem Handelsblatt.

Damit eröffnet der Manager die Jagd auf den Dax-Konzern Infineon, den größten Hersteller von Chips für Autos weltweit. Einerseits will Matsumoto außerhalb Japans stark expandieren, vor allem in Europa, dem Heimatmarkt von Infineon. Andererseits sieht er die größten Chancen für den Kyoto-Konzern im Geschäft mit der Autoindustrie, der wichtigsten Einnahmequelle des Münchner Konkurrenten.

Vorteil gegenüber Infineon: Im eigenen Werk der SiCrystal-Tochter in Nürnberg produziert Rohm Siliziumkarbid (SiC), das Chipmaterial der Zukunft. Mit Halbleitern aus SiC verbrauchen Elektroautos weniger Strom, der Rohstoff ist also knapp und weltweit gefragt.

Damit nicht genug: Nur zehn Prozent seiner Chips bezieht Rohm von Auftragsfertigern. Infineon hingegen lässt etwa 30 Prozent aller Komponenten von Zulieferern produzieren. Das war lange Zeit eine Hürde, weil diese sogenannten Foundries in Fernost den Auftragsansturm nicht mehr bewältigen können, was zu langen Vorlaufzeiten führt.

Die besten Jobs des Tages

Finden Sie jetzt die besten Jobs und
per E-Mail benachrichtigt werden.

Andererseits sichert die eigene tiefe Wertschöpfung des Unternehmens eine stabile Versorgung der Rohm-Kunden, betonte CEO Matsumoto. „Gerade in diesen Zeiten ist das ein riesiges Plus.“ Experten sehen das ähnlich: Rohm habe sich schon lange vor den aktuellen Supply-Chain-Problemen erfolgreich positioniert, sagt Peter Fintl, Chip-Experte bei der Unternehmensberatung Capgemini.

Manche Kunden von Halbleiterherstellern auf der ganzen Welt müssen bis zu zwei Jahre auf ihre Bestellung warten. Bei Rohm liegt die Lieferzeit laut Matsumoto aktuell zwischen vier und sechs Monaten.

Der Manager hat kürzlich seine mittelfristige Prognose angehoben. Bisher hatte sie den Investoren für das Jahr 2025 einen Umsatz von rund 3.500 Millionen Euro versprochen. Ein Ziel, das der Konzern bereits in diesem Jahr übertreffen wird. Matsumoto will nun über drei Jahre rund 4,5 Milliarden Euro einsammeln. Zudem weist der Konzernchef auf eine operative Marge von 20 Prozent hin, zuvor waren es 17 Prozent.

Dass Rohm jetzt den Turbo andreht, ist keine Selbstverständlichkeit. Zwei Jahrzehnte lang stagnierte das 1954 gegründete Unternehmen in Sachen Umsatz. Allein im letzten Geschäftsjahr, das am 31. März endete, übertraf der Umsatz den Rekord aus dem Jahr 2000. Der Umsatz stieg um 26 Prozent auf umgerechnet rund 3,4 Milliarden Euro. Allerdings lag die operative Marge mit 15,8 Prozent noch deutlich unter den damaligen 34 Prozent.

Europa wird für Rohm immer wichtiger

Besonders gut lief es zuletzt in Europa, wo einige der weltweit größten Konkurrenten von Rohm zu Hause sind: Neben Infineon gehört auch der französisch-italienische Hersteller STMicroelectronics dazu. Hier stiegen die Einnahmen um fast 40 Prozent. „Ich bin froh, dass wir in Europa so stark gewachsen sind, aber ich bin noch lange nicht zufrieden“, betonte Matsumoto. Gut acht Prozent des Umsatzes entfallen auf das Europageschäft.

SiCrystal-Fertigung in Nürnberg

Die 200 Mitarbeiter von SiCrystal produzieren jährlich 100.000 SiC-Scheiben, sogenannte Wafer, was einem Fünftel des Weltmarktes entspricht.

(Foto: SiCrystal)

Angesichts der großen Autohersteller in Europa sieht Matsumoto besonders großes Potenzial in Europa. Für das neue Geschäftsjahr erwartet der Konzernchef ein Umsatzplus von 29 Prozent in Europa, mehr als das Doppelte des Gesamtunternehmens. Damit gewinnt die Region im Konzern an Bedeutung.

Kein Wunder, dass Rohm Autochips attackiert, denn es ist ein dynamischer Markt: Nach Schätzungen der Marktforscher von Omdia wächst der Umsatz bis 2025 jährlich um gut 12 Prozent. Der wichtigste Grund dafür: In Elektroautos stecken dreimal mehr Halbleiter als in Elektroautos Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Darüber hinaus benötigen Autohersteller zusätzliche Chips für automatisiertes Fahren und Infotainment.

>> Lesen Sie auch: Intelligenz-Investment in Magdeburg: Die freundliche Alternative zu Tesla

Ein wichtiges Geschäft für Rohm sind sogenannte Leistungshalbleiter, die für die Stromversorgung von Elektrofahrzeugen notwendig sind. Sie werden sowohl im Auto selbst als auch in Ladestationen verbaut.

Laut Omdia stieg das weltweite Geschäft mit Autochips im vergangenen Jahr um 28,6 Prozent auf 51,6 Milliarden US-Dollar. Zum Vergleich: Hersteller produzierten nur 2,5 Prozent mehr Fahrzeuge als 2020. Das heißt: Chipfirmen verkauften immer teurere Komponenten.

Nicht zuletzt sind SiC-Chips gefragt. Bei der SiCrystal-Tochter in Nürnberg stellen die Japaner das Material dafür her und verkaufen es an Kunden wie STMicroelectronics oder Infineon. Gleichzeitig entwickelt und vertreibt Rohm auch SiC-Halbleiter. Mit zehn Prozent Marktanteil sind die Asiaten die Nummer vier unter den Anbietern von SiC-Chips.

Auch Infineon wollte 2017 einen SiC-Produzenten übernehmen, den US-Konzern Wolfspeed. US-Behörden untersagten den Deal mit Verweis auf die nationale Sicherheit. Rohm war weitsichtig und kaufte 2009 SiCrystal von Siemens.

Die Marktforscher von Yole prognostizieren einen Umsatz von 6,3 Milliarden US-Dollar für SiC-Chips im Jahr 2027, etwa sechsmal mehr als im Vorjahr. Das entspricht einem jährlichen Zuwachs von gut einem Drittel. Dieses Wachstum macht SiC zu einer sehr attraktiven Nische auf dem über 600 Milliarden Dollar schweren Halbleitermarkt.

>> Lesen Sie auch: Handy: warum? Qualcomm betreibt eine Fabrik im Zentrum von München

Die Kombination aus Silizium und Kohlenstoff ist energieeffizient und nimmt wenig Platz ein. SiC ermöglicht es Fahrzeugherstellern, kleinere Batterien zu verwenden oder eine größere Reichweite anzubieten.

Einer der bekanntesten Kunden von Rohm in Deutschland ist Vitesco, die ehemalige Antriebssparte von Continental. In den USA beliefern die Japaner den Elektroautohersteller Lucid, in China den Konkurrenten Geely.

„SiC wird durch steigende Energiepreise attraktiver“, sagt Europa-Chef Wolfram Harnack. Deshalb stehen ihm die Türen in der Zentrale der Autokonzerne zunehmend offen: „Das Interesse, direkt mit uns in Kontakt zu treten, ist groß.“ Um die Versorgung mit dem begehrten Siliziumkarbid muss sich der Elektrotechniker im Gegensatz zu Konkurrenten wie Infineon jedenfalls keine Sorgen machen.

Plus: Lieferengpässe: Indien kündigt Milliarden für die Chipindustrie an.

Quelle: www.handelsblatt.com

Tags: aufChipKonkurrentHandelsblattInfineonJagdmachtRohmTechnik
Previous Post

Revierfahrzeuge – die Top Ten für die Jagd 2022 Teil I – Jäger – JÄGER

Next Post

Senioren messen sich in Bad Feilnbach wieder beim Schafkopfen – ovb-online.de

admin

admin

Related Posts

Jagd Erlebt

Landwirtschafts-Simulator: Die wilde Jagd auf Traktorhersteller… – Gameforest

by admin
März 27, 2023
Jagd Erlebt

Unterwegs mit der Verkehrspolizei Weiden: Auf der Jagd nach … – OberpfalzECHO

by admin
März 26, 2023
Jagd Erlebt

Erfolgreiche Jagd – DER SPIEGEL – DER SPIEGEL

by admin
März 26, 2023
Jagd Erlebt

Kolumne von Klaus-Peter Wolf: Auf der Jagd nach dem Erfolg und wie… – Nordwest-Zeitung

by admin
März 24, 2023
Jagd Erlebt

„Ukrainische Jeanne d’Arc“: Scharfschütze spricht über die Jagd nach … – Merkur.de

by admin
März 24, 2023
Next Post

Senioren messen sich in Bad Feilnbach wieder beim Schafkopfen - ovb-online.de

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Angeln im Mai: Es ist Zeit für große Brassen! – Blinken – lesen, fischen, fangen

Mai 4, 2022

England: Zander werden nach dem Angelturnier vernichtet – Blinker – lesen, fischen, fangen

April 20, 2022

Florida: Teenager von Hai angegriffen und wehrt sich – Blinker – Lesen, Fischen, Fangen

Juli 4, 2022

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • Ökologie durch neue Technologien – Neue Zürcher Zeitung – NZZ
  • Vier Frauen organisieren drei Messen in Hüde – kreiszeitung.de
  • Kampf der Giganten: Orcas greifen Blauwal an – Flasher – lesen, fischen, fangen

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?