• Über
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Geschäftsbedingungen
  • Kontakt
Dienstag, März 28, 2023
  • Login
Jagdjournal
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping
No Result
View All Result
Jagdjournal
No Result
View All Result
Home Wildtierkunde und Ökologie

Ökologie: Der Müllstrudel wird zum Lebensraum – Spektrum.de

admin by admin
Mai 20, 2022
in Wildtierkunde und Ökologie
0
0
SHARES
14
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Riesige Plastikinseln, auch Müllstrudel genannt, schwimmen in den Weltmeeren: Zehntausende Tonnen Plastikmüll, die beispielsweise im Nordpazifik von den großen Meeresströmungen jahrelang im Kreis bewegt werden, bis sie das Meer erreichen Ufer. oder in den Tiefen des Meeres versinken. Ein Artikel von Linsey Haram vom Smithsonian Environmental Research Center in Edgewater und ihrem Team in Nature Communications zeigt diesdass dieses Schiffswrack nicht nur von Tieren bewohnt wird, sondern sogar ganz neue Lebensräume für echte Küstenbewohner eröffnet.

Wissenschaftler wurden erstmals 2011 auf dieses Phänomen aufmerksam, als nach dem massiven Erdbeben in Japan und dem anschließenden Tsunami riesige Mengen an Schutt ins Meer gekippt wurden, von denen einige Jahre später an der Westküste der Vereinigten Staaten landeten. Mehr als 300 Arten von der Ostseite des Pazifiks haben es auf die andere Seite des Ozeans geschafft. Deshalb hat sich Harams Arbeitsgruppe den Lebensraum des pazifischen Müllfleckens genauer angeschaut.

Er arbeitete mit dem Ocean Voyages Institute zusammen, das sich zum Ziel gesetzt hat, einen Teil des Mülls aus dem Meer zu fischen und ihn an Land zu recyceln oder zu entsorgen. Während einer Fahrt sammelte die Crew 103 Tonnen Müll, von denen ein Teil zur Analyse zu Haram und Co ging. Die Gruppe identifizierte und zählte die Tiere, die den Müll bewohnt hatten. Dabei begegneten sie zahlreichen Arten von Hydrozoen, Anemonen oder Amphipoden, die eigentlich in Küstennähe vorkommen; das waren nicht nur einzelfälle, sondern vermehrungsfreudige kolonien. Die Tiere waren also nicht nur zufällige Opfer; Sie eroberten aktiv einen neuen Lebensraum.

„Der offene Ozean war noch nie für Küstenorganismen bewohnbar“, sagt Greg Ruiz vom Marine Invasions Lab. „Zum Teil wegen der begrenzten Lebensräume – früher gab es dort kein Plastik – und zum Teil, glauben wir, weil es eine Nahrungswüste ist. . « Die Studie zeigt, dass dies nicht der Fall ist. Allerdings weiß man immer noch nicht warum. Müll kann weiterhin in Gebiete abdriften, die biologisch produktiver sind. Oder die Kunststoffe fungieren als künstliches Riff, das wiederum Nahrungsquellen schafft oder die entsprechenden Organismen anlockt.

Quelle: www.spektrum.de

Tags: DerLebensraumMüllstrudelÖkologieSpektrumdewirdzum
Previous Post

Nachwuchs Wettkampf – Über 240 junge Florianis messen sich in Schwabegg | krone.at – Kronen Zeitung

Next Post

Einkaufen im Ahrtal: Wie läuft der Einzelhandel in Bad Neuenahr-Ahrweiler? -Rhein-Zeitung

admin

admin

Related Posts

Wildtierkunde und Ökologie

Ökonomie und Ökologie im gleichen Licht – Fränkische Nachrichten

by admin
März 28, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

Ökologie durch neue Technologien – Neue Zürcher Zeitung – NZZ

by admin
März 27, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

Steigende Lebensmittelpreise: Ökonomie und Ökologie – IPG Journal

by admin
März 26, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

BIOGAS Ökonomie und Ökologie optimal verbinden – Nordwest-Zeitung

by admin
März 26, 2023
Wildtierkunde und Ökologie

Messe Invest in Stuttgart: Rendite, Sicherheit oder Ökologie? – Kreiszeitung Ludwigsburg

by admin
März 25, 2023
Next Post

Einkaufen im Ahrtal: Wie läuft der Einzelhandel in Bad Neuenahr-Ahrweiler? -Rhein-Zeitung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Premium-Inhalte

Rosa Forelle: Wie leuchtende Fische gezüchtet werden – Blinker – lesen, fischen, fischen

Oktober 19, 2022

Wasserkraftausbau: Das Ende der Biodiversität in Flüssen? – Blinken – lesen, fischen, fangen

Juli 14, 2022

Messe in Wiener Neustadt – Arena Nova lädt Angler ein – NÖN.at

Februar 2, 2023

Jagd Journal ist eine unabhängige Zeitung des BMG, London, UK.

Kategorien

  • Angelausrüstung
  • Angelmethoden
  • Angeln Erleben
  • Ausrüstung
  • Jagd Erlebt
  • Messen
  • News
  • Reisen
  • Shopping
  • Videos
  • Wildtierkunde und Ökologie

kürzliche Posts

  • BriMel unterwegs: Spritzige Lesung von Malton und von Manteuffel – Wochenblatt-Reporter
  • 50000 Flugstunden: Jagd auf Ölsünder mit Dornier 228 – FLUG REVUE
  • Hier messen sich junge und ältere Dichter – Schwetzinger Zeitung

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

No Result
View All Result
  • HOME
  • News
  • Angeln
    • Angelausrüstung
    • Angelmethoden
    • Angeln Erleben
  • Jagd Erlebt
  • Videos
  • Ausrüstung
  • Wildtierkunde
  • MEHR
    • Messen
    • Reisen
    • Shopping

© Copyright 2022- Todos los derechos reservados por jagdjournal.com

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?