Die nächste Folge der Podcast-Reihe Wasserwirtschaftsamt Hof #laufbeiuns erscheint am 12. Juli 2022 zum Thema Ökologie.
Die Region hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. In diesem Podcast geht es darum, wie Menschen durch ihr Handeln die Ökologie von Flüssen und Bächen beeinflusst haben. Ein Zeichen dafür ist das Absterben der Flussperlmuscheln in der Region. Diese Tiere leben seit der Zeit der Dinosaurier. Vor hundert Jahren waren sie so zahlreich, dass Flussperlmuscheln an Tiere verfüttert wurden. Nun sind die Kleintiere vom Aussterben bedroht.
Auch in vielen anderen Flüssen unserer Region gab es aufgrund von Verschmutzungen durch die Industrie lange Zeit kein Leben im Wasser. Wirtschaft und Industrie hatten Vorrang, die Flüsse und Bäche waren dazu da, das Schmutzwasser abzuleiten. In den 1960er Jahren setzte langsam ein Umdenken eindas / 70das Jahre. Seitdem ist viel passiert, um die Situation zu verbessern. Insbesondere die Abwasserbehandlung hat große Fortschritte gemacht. Flüsse und Bäche sollen nun als Lebensräume für Tiere und Pflanzen wieder attraktiv werden. Deshalb wollen wir so viele Bäche und Flüsse wieder ihrem natürlichen Lauf zuführen. Daher wurde in Selbbach in Selb ein Naturerlebnisraum geschaffen. Das ist nicht nur gut für die Natur, sondern auch für den Menschen.
Diesmal inklusive:
- Wolfgang Degelmann, Bund NaturschutzHof;
- Adrian Roßner, Bezirksarchivar Hof;
- Matthias Ebert, Marco Bernhardt, Dr. Martin Mörtl (alle Wasserwirtschaftsamt Hof)
Podcast-Episoden zu spannenden und unterhaltsamen Water-Stewardship-Themen erscheinen alle 14 Tage und sind zu finden unter:
- https://www.wwa-ho.bayern.de/wir/100jahre/p o dcast.htm oder
- https://www.extra-radio.de/
- und überall gibt es Podcasts.
Quelle: www.wiesentbote.de